Image
antibiotika-verbot-tierarzt.jpeg
Foto: nmann77 - stock.adobe.com
Tierärzteverband: "Antibiotika-Verbot bedeutet schlimmstenfalls den Tod vieler Tiere"

Inhaltsverzeichnis

Unterschriftenkampagne

Antibiotikaverbote in der Tiermedizin?

Das EU-Parlament wird im September darüber abstimmen, welche antibiotischen Wirkstoffe lebensbedrohlich erkrankten Menschen vorbehalten bleiben.

Welche Antibiotika gelten zukünftig als Reserve für kritisch kranke Menschen und dürfen deshalb in der Tiermedizin nicht mehr angewandt werden? Ein Nachfolge-Rechtsakt der neuen EU-Tierarzneimittelverordnung 2019/6 soll das festlegen, bevor das Gesetz im Januar 2022 in Kraft tritt.

Wie werde ich Medikamente wieder los?

Auf die Frage nach der richtigen Entsorgung von Medikamenten geben Tierarztpraxen ihren Kunden zu selten eine Antwort. Das sollten Sie ihnen sagen.
Artikel lesen

Dafür liegt ein Entwurf der European Medical Agency (EMA) vor, der laut europäischem Tierärzteverband FVE auch die Tiergesundheit angemessen berücksichtigt. Im Juli wurde im Umweltausschuss des EU-Parlaments (ENVI) über den Rechtsakt beraten. Zur Enttäuschung der Tierärzteverbände wurde dort aber ein Entschließungsantrag angenommen, der die Antibiotikaanwendung in der Tiermedizin deutlich stärker einschränken möchte. Gefordert wird ein Verbot aller von der WHO als „Highest Priority Critical Antibiotics“ – äußerst wichtige Antibiotika – eingestuften Wirkstoffe in der Veterinärmedizin: Polymyxine, Makrolide, Fluorquinolone sowie Cephalosporine der 3. und 4. Generation.

Verbände befürchten Therapienotstand

Würde dieser Entschließungsantrag im Europa-Parlament angenommen, könnte das laut FVE und dem Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) bedeuten, dass die Tiermedizin mehr als die Hälfte der antibiotischen Produkte auf dem Markt verlieren würde – mit desaströsen Folgen für die Tiergesundheit. Der Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) betont insbesondere, dass von einem generellen Verbot nicht nur Nutztiere betroffen wären, sondern auch Hunde, Katzen und Pferde. Viele Erkrankungen bei Tieren könnten nicht mehr angemessen behandelt werden.

Weniger Antibiotika in der Tiermedizin

2018 sank erstmals die Abgabemenge der Fluorchinolone sowie Cephalosporine der dritten und vierten Generation in Deutschland.
Artikel lesen

Unterschriftenkampagne und Petition

Der bpt hat eine Kampagne gestartet, um bei Tierhaltern noch bis zum 8. September 2021 Unterschriften gegen ein weitreichendes Antibiotikaverbot zu sammeln. Parallel gibt es auch eine Online-Petition. Mit der Aktion möchte der Verband ein starkes politisches Zeichen setzen und deutlich machen, dass er das geplante Anwendungsverbot bestimmter Antibiotika bei Tieren für tierschutzwidrig hält. Der bpt appelliert an alle Tierärzte aller Spezies, bei Heimtierhaltern, Pferdehaltern und Landwirten Unterschriften zu sammeln. (VM)

Macrorhabdiose in der Praxis diagnostizieren

Bei der Macrorhabdiose handelt es sich um eine chronische Infektion des Vogelmagens mit Hefepilzen. Die Prognose ist stets vorsichtig zu bewerten und eine frühe Diagnosestellung unabdingbar.
Artikel lesen
Image

Tierschutz – Wühltisch-Welpen

Stoppt den Welpen-Handel!

Das EU-Parlament fordert einen Aktionsplan gegen illegalen Handel mit Hunden und Katzen.

Image

Antibiotikaverbrauch

Weniger Antibiotika in der Tiermedizin

2018 sank erstmals die Abgabemenge der Fluorchinolone sowie Cephalosporine der dritten und vierten Generation in Deutschland.

Image
tierheim-abgabewelle.jpeg

Corona

Haustierboom: Kommt jetzt eine Abgabewelle?

In deutschen Haushalten lebten 2020 durch die Corona-Pandemie fast eine Million Haustiere mehr. Tierschützer befürchten, dass eine Abgabewelle folgt.

Image

Antibiotika

Ein Cocktail ohne Resistenzen

Nicht nur Menschen setzen Antibiotika zum Schutz vor Krankheiten ein.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.