Image
Foto: Constantin Wenning

Inhaltsverzeichnis

Fit im Job

Beruf(ung) TFA: Job mit Perspektive!

Wo sehe ich mich in den nächsten fünf bis zehn Jahren? Welche Perspektiven habe ich in meinem Beruf? Klinikmanager Constantin Wenning über Chancen und mögliche Strategien.

Von Constantin Wenning 

Sicherlich ist es nicht verkehrt zu behaupten, dass die Motivation Tierarzthelferin oder Tierärztliche Fachangestellte zu werden, nicht das Geld ist. Es ist der Auftrag, die Passion und die Empathie für die Vierbeiner. Die Euphorie während der Ausbildung weicht jedoch nach einiger Zeit der Realität: Lässt sich mit 1.000 Euro netto eine Familie ernähren? Kann ich ein Privatleben führen mit Arbeitszeiten von morgen 8 bis abends 20 Uhr? Schaffe ich das Arbeitspensum die nächsten 30 Jahre?

Beruflich stehen alle Türen offen

Nicht immer ist das Tiermedizinstudium, das etliche TFAs nach der Ausbildung anstreben, das Nonplusultra. Viele Tierärzte sehen, auch am Vorbild England oder USA, dass die TFA mehr kann, als nur die Praxis zu putzen.

Sicherlich ist die Branche gespalten. Auf der einen Seite gibt es die „Allrounder“ in der Kleintierpraxis, auf der anderen Seite die „Spezialisten“ in den Kliniken. Viele Praxen haben sich angepasst und Inhaber erkannt, dass es sich lohnt, gesetzliche Arbeitszeiten einzuhalten. Immer weniger Betreiber von tierärztlichen Einrichtungen können sich erlauben, eine Auszubildende untertariflich zu bezahlen. Aber in den seltensten Fällen gibt es ein Förderprogramm, was den Angestellten ein Rundum-Sorglos-Paket bietet.

Verantwortung für sich selbst übernehmen

Machen Sie sich als erstes bewusst, dass Sie die Verantwortung für Ihr Handeln haben. Sie halten das Steuer in den Händen und bestimmen, wo die Reise hingeht. Entwickeln Sie die Größe, auch Niederlagen zu überwinden. Nicht jede Entscheidung, die Sie für die Zukunft treffen, ist zwangsweise die richtige. Verantwortung ist immer mit einer ehrlichen Reflektion verbunden.

Die Möglichkeiten, die aus den eigenen Stärken erwachsen, sind vielfältig. Ob Anästhesie, Praxismanagement oder Futtermittelberatung – Sie können sich nicht darauf verlassen, dass etwas von anderen entdeckt und automatisch gefördert wird. Jede TFA sollte sich rechtzeitig der eigenen Stärken bewusst werden und sich diese immer wieder vor Augen führen!

Strategie: Wie erreiche ich meine Ziele?

Ein Ziel lässt sich nicht ohne die richtige Strategie erreichen – so wie ein Sportler nie erfolgreich sein wird, wenn er nicht mit einer klaren Vorgehensweise trainiert:

  • Welche Mittel benötige ich zum Erreichen meiner Ziele? (Fortbildungen und Kurse)

  • Welche Möglichkeiten passen zu mir? (Intervall-Lernen oder Arbeitsgruppen)

  • Muss ich mehrere Mittel kombinieren, um mein Ziel zu erreichen? Wenn ja, welche?

  • Was brauche ich langfristig? (Erhaltung der Arbeitskraft durch Sport, Rückenschule, gesunde Ernährung)

Job und Alltag machen nicht immer Spaß und oftmals tut das Lernen am Wochenende oder abends weh, während andere sich zum Grillen treffen. Die Mischung macht‘s. Belohnen Sie sich für gute Leistungen und motivieren Sie sich damit. Sehen Sie eine Chance, dann nutzen Sie sie, auch wenn ein Freizeitangebot verlockender wäre. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.

Tipp 1: Gehalts- und Entwicklungsgespräch vorbereiten und führen

Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Chef und erläutern Sie Ihre Stärken. Durch Fachwissen machen Sie sich attraktiv. Bestehen Sie auf eine regelmäßige Gehaltsanpassung in jährlichen Entwicklungsgesprächen. Haben Sie Spezialwissen und entsprechende Fortbildungsstunden absolviert, versuchen Sie diese geltend zu machen. Argumentieren Sie klar und strukturiert – und bereiten Sie sich schriftlich auf das Gespräch vor.

Tipp 2: Kompetenzen erarbeiten

Erarbeiten Sie für sich, wo Ihre Kompetenzen am Arbeitsplatz liegen. Zeigen Sie auf, welchen Vorteil Ihr Einbringen und Ihre Position für die Praxis bringt – zum Beispiel indem Sie Leistungsnachweise auswerten. Möglicherweise haben Sie eine Zusatzqualifikation erlangt, die Ihnen einen höheren Kompetenzrahmen bietet. Stellen Sie Ihrem Vorgesetzten sachlich Ihre Qualifikationen dar und holen Sie ihn „mit ins Boot“.

Tipp 3: Finanzierung von Fortbildung klären

Zusatzqualifikationen kosten Geld. Oftmals reicht das Gehalt nicht aus, um eine Jahresfortbildung zu bezahlen. Arbeiten Sie Nutzen und Umfang einer Fortbildungsmaßnahme aus und stellen Sie diese in einem terminierten Gespräch vor. Optional lässt sich in einem Fortbildungsvertrag die benötigte Summe aushandeln und die Arbeitskraft somit an die Praxis binden: eine Win-win-Situation – günstig für beide Seiten.

Tipp 4: Sich selbst organisieren

Für viele ist nach der Abschlussprüfung Schluss mit dem Lernen. Das ist ein Trugschluss. Bilden Sie sich fort und lesen Sie Fachliteratur. Schaffen Sie sich Zeiten, in denen Sie regelmäßig ein realistisches Maß lernen und Ihren beruflichen und auch persönlichen Horizont erweitern. Dafür müssen Sie sich persönlich organisieren. Ein Kalender hilft, Termine, Lernzeiten und bewusste Freizeitblöcke zu managen. Die Intervalle sollten Sie mindestens einen Monat im Voraus festlegen.

Tipp 5: Gesundheit

Um einen Beruf langfristig ausüben zu können, müssen Sie Ihre Gesundheit erhalten. Schaffen Sie sich regelmäßige Essenszeiten und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Hektik im Alltag wird häufig durch Fastfood oder Fertiggerichte kompensiert. Kochen Sie Ihr Essen vor oder nutzen Sie das Angebot eines Mittagstisches. Durch regelmäßigen Sport, vor allem Rückentraining, schaffen Sie es auch dauerhaft, Ihre Arbeitskraft zu erhalten. Achten Sie auf eine ergonomische Sitzhaltung und holen Sie sich Hilfe beim Heben von schweren Tieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Fitnessstudio o. ä. gefördert werden.

Über den Autor

Constantin Wenning arbeitet als Klinikmanager in der Tierklinik Frankenthal. Zudem ist der Auditor als selbstständiger Unternehmensberater und Dozent tätig. Kontakt: info@wenning-qm.de

Beruf(ung) TFA: Job mit Perspektive! > Paragraphs > Image Paragraph
Beruf(ung) TFA: Job mit Perspektive! > Paragraphs > Image Paragraph
Image

Filmtipp und Gewinnspiel

„Zahme Vögel singen von Freiheit, wilde Vögel fliegen“

Das Zitat von John Lennon passt zu Simone Hage. Der Dokumentarfilm „Wildherz“ inspiriert dazu, auf die innere Stimme zu hören und löst in jedem von uns die große Frage aus: Lebe ich das Leben, das ich mir wünsche? Wir verlosen zum Kinostart drei Pferdebürsten.

Image
Nach einer Trennung erscheint das Leben erstmal grau und regnerisch. 

Einsamkeit

Den Trennungsschmerz überwinden – sieben Tipps

Nach einer Trennung oder dem Abschied vom Vierbeiner befindet sich der Betroffene häufig in einer Art Trauer-Blase. Wie sie diese zum Platzen bringen können, zeigt Autorin Silke Weining. 

Image
Forscher haben herausgefunden, dass sich Delfine an bestimmten Korallen reiben, um ihre Haut zu pflegen und zu reinigen.

Hautprobleme

Define nutzen Korallen zur Selbstbehandlung der Haut

Schweizer Forscher haben herausgefunden, dass Delfine Hautprobleme mit bestimmten Arten von Korallen und Schwämmen therapieren.

Image
Igel haben oft zahlreiche Parasiten und Hautpilze, die auf den Menschen übertragbar sind.

Parasitenpraxis

Hände waschen beim Igel nicht vergessen

Herbstzeit ist Igelzeit. Die nachtaktiven Insektenfresser werden dann häufiger in Kleintierpraxen vorgestellt.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.