Image
Foto: Pauls

Inhaltsverzeichnis

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Blutdruckmessen bei Katzen

Die Dopplermessung ist die genauste und effektivste Methode zum Blutdruckmessen bei Katzen.

Von Vanessa Pauls

Ein erhöhter Blutdruck kann bei der Katze durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden. Die häufigsten Auslöser sind die Hyperthyreose, Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) und Nierenerkrankungen. Die dauerhafte Überlastung des Körpers kann schwere Folgen für Niere, Augen, Herz und Gehirn haben. Daher ist es wichtig, die Blutdruckmessung als gängige Untersuchung zu etablieren. Die Dopplermessung ist die genauste und effektivste Methode. Um aussagekräftige Werte zu erhalten, sollten Aufregung, Stress, Angst und physische Anstrengung für die Katze vermieden werden.

Vorbereitung des Patienten

Die Katze sollte sich mindestens 10–15 Minuten akklimatisieren, d. h. allein mit dem Besitzer im Raum warten. Am wohlsten fühlt sie sich in einem Korb mit einer Decke, die mit einem Pheromon (z. B. Feliway®) besprüht wurde. Der Besitzer darf die Katze in der Zeit gerne streicheln und so beruhigen.

Vorbereitung der Geräte

Für die Untersuchung wird benötigt:

  1. Blutdruckmanschette
  2. Sphygmomanometer
  3. Dopplerultraschall mit Sonde
  4. Ultraschallgel
  5. Kopfhörer
  6. Rasierer
  7. Maßband

Auswahl der Manschette

Der Schwanzumfang wird an der Schwanzwurzel mit dem Maßband gemessen, danach wählt man die passende Manschettengröße und legt die Manschette an den Schwanz an. Die Breite der Manschette sollte in etwa 30–40 Prozent des Umfangs der Schwanzwurzel entsprechen.

Anlegen der Manschette

An der Unterseite des Schwanzes wird eine kleine Stelle rasiert, diese beträgt ca. 1 × 1 cm. Nach Aufsetzen des Kopfhörers legt man die Ultraschallsonde mit etwas Ultraschallgel an, bis der Dopplershift zu hören ist.

Durchführen der Blutdruckmessung

Für die Dopplermessung werden grundsätzlich Kopfhörer verwendet, um die Katze durch das Geräusch nicht zu verschrecken. Die Manschette wird nun 20–30 mmHg über den hörbaren Blutfluss aufgepumpt und die Luft langsam abgelassen, bis der Ton wieder hörbar ist.

Wiederholen der Blutdruckmessung

Es ist empfehlenswert, mehrere Messungen durzuführen. Die größten Ausreißer nach oben und unten werden verworfen und ein Mittelwert aus 5–7 Messungen gebildet.

Vermeiden von Weißkittelhypertonie

Der häufigste Grund für einen erhöhten Blutdruck in der Praxis ist die „Weißkittelhypertonie“ (engl. white coat effect), d. h. die Abweichung vom Normalwert wird oft durch unsere Anwesenheit ausgelöst. Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Besonders wichtig ist ein ruhiger und stressfreier Umgang mit der Katze.
  • Schnelle und vor allem laute Handlungen sind zu vermeiden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, einen leisen Rasierer zu verwenden.
  • Der Schwanz der Katze sollte locker in der Hand gehalten werden. Im Allgemeinen empfiehlt sich keine Fixation der Katze.
  • Man sollte sich ausreichen Zeit nehmen. Notfalls wird die Katze mit angelegter und etwas aufgepumpter Manschette noch einmal mit dem Besitzer alleine gelassen.

Über die Autorin

Vanessa Pauls arbeitet als Tierärztin in der Kleintierpraxis am Mühlendamm in Elmshorn.

Weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen:

Blutabnehmen beim Hund

Wir zeigen in acht Schritten, wie die Blutabnahme beim Hund schnell und stressfrei erfolgt.
Artikel lesen

Ohrreinigung beim Hund

Erkrankungen des Ohres gehen oft einher mit der vermehrten Produktion von Ohrschmalz – zuviel für die Selbstreinigung des Ohres. Worauf es bei der professionellen Ohrspülung ankommt, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Legen einer Nasensonde bei der Katze

Wir zeigen Ihnen in sechs Schritten, wie Sie eine Sauerstoffsonde in den ventralen Nasengang legen.
Artikel lesen
Image

Hypertonie

Bluthochdruck bei der Katze – eine unterschätzte Gefahr

Feline Hypertension/Hypertonie ist ein weit verbreitetes Problem. In der Praxis wird der Blutdruck bei Katzen trotz leicht zu erlernender Methoden leider zu selten gemessen, oft mit fatalen Folgen.

Image

Fortbildung

EKG und Blutdruck - worauf muss die TFA achten?

EKG und Blutdruck sind wichtige Parameter in der Diagnostik. Was ein EKG zeigt, wann welche Methode des Blutdruckmessens angewendet wird - das und vieles mehr sind Inhalte eines Vortrags für TFAs auf dem Niedersächsischen Tierärztetag 2019.

Image

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zahnsteinentfernung beim Hund

Nur eine professionelle Zahnreinigung kann Hunde mit Zahnstein vor Schmerzen und weiteren Erkrankungen bewahren.

Image
blutausstrich-trocknen.jpeg

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Blutausstriche anfertigen und färben

Um einen Blutausstrich auswerten zu können, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wir zeigen Ihnen in einer kurzen Schritt-Schritt-Anleitung den Ausstrich und das Färben für den perfekten Blutaustrich.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.