Image
Foto: Ji - stock.adobe.com
Menschenaffen im Zoo von San Diego sind an Covid-19 erkrankt

Inhaltsverzeichnis

Corona bei Tieren

Covid-19 bei Gorillas

SARS-CoV-2 wurde erstmals bei Menschenaffen im San Diego Zoo Safari Park nachgewiesen. Für wildlebende Menschenaffen könnte das Virus eine große Gefahr darstellen.

Im San Diego Zoo Safari Park wurde Mitte Januar bei einer Gruppe von acht Gorillas das Coronavirus in Kotproben nachgewiesen. Die Affen wurden getestet, weil zwei von ihnen husteten. Die Infektion geht vermutlich auf einen asymptomatisch infizierten Tierpfleger zurück. Inzwischen zeigen die meisten Tiere der Gruppe milde Symptome wie Husten und Verstopfung. Sie werden symptomatisch behandelt und engmaschig betreut.

Desinfektion in der Praxis

SARS-CoV-2 kann einige Zeit auf bestimmten Oberflächen überleben. Doch Desinfektionsmittel könnten knapp werden.
Artikel lesen

Gefahr für wild lebende Affen

Primatologen sind alarmiert: Humane respiratorische Viren wie das Humane Respiratorische Synzytial-Virus oder das Humane Metapneumovirus sind bereits jetzt eine Gefahr für wild lebende Menschenaffen-Populationen und für Schimpansen sogar die häufigste Todesursache. Ob auch SARS-CoV-2 schwere Symptome auslösen kann, ist bisher nicht bekannt, aber durchaus möglich. Seit Beginn der Corona-Pandemie versuchen Wissenschaftler daher, wild lebende Menschenaffen vor dem neuen Virus zu schützen. Kontakte zu den nicht-menschlichen Primaten und der Tourismus in den Reservaten wurden eingeschränkt bzw. sollten nur unter strengen Hygienemaßnahmen wieder aufgenommen werden. Nun hofft man, aus dem Ausbruch in San Diego lernen zu können, wie Covid-19 bei Gorillas verlaufen würde. (VM)

Update: Katzen und das Coronavirus

Die Evidenz verdichtet sich: Vermutlich können Katzen sich leichter als Hunde mit SARS-CoV-2 infizieren. Doch das ist kein Grund, Tiere abzugeben oder einzuschläfern!
Artikel lesen

Sie möchten keine Meldungen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie den kostenfreien Newsletter von TFA-Wissen!

Image
Der gemeine Holzbock,

Alongshan-Virus

Neues Flavivirus in Zecken

Forscher haben ein neues Virus in Zecken entdeckt. Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Jetzt ist das Alongshan-Virus auch in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.

Image
wuehlmaus-tulavirus.jpeg

Zoonose

Erstmals Erkrankung durch ein Tulavirus direkt nachgewiesen

Zum ersten Mal wurde in Deutschland im Frühjahr ein Tulavirus als Auslöser einer Erkrankung bei einem Menschen festgestellt. Das Tuluavirus gehört zur Familie der Hantaviren und kommt vor allem bei Feldmäusen vor. Es ist das vierte in Deutschland nachgewiesene humanpathogene Hantavirus.

Image
Pferde im Rosenmontagszug ziehen eine Kutsche mit Konfettikanone

Tierschutzbund

Pferde in Karnevalsumzügen: Strengere Vorgaben reichen nicht

Zum Start der närrischen Tage weist der Deutsche Tierschutzbund darauf hin, dass Umzüge für Pferde einen großen Stressfaktor darstellen. Vorbildlich  sei die Bonner Entscheidung, den Rosenmontagszug erstmals ohne Pferde zu gestalten.

Image

Leishmaniose beim Hund

Die Übertragung von Leishmaniose von Hund zu Hund

Weit und breit keine Sandmücke – und doch wurde im britischen Hertfordshire bei einem dreijährigen Shih-Tzu-Mix Leishmaniose nachgewiesen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.