„Tieren können wir jederzeit Schmerzen zufügen“, oder aber: „Wir sollten Tiere gut behandeln, damit wir selbst nicht brutal werden“. Diese und andere Kernaussagen unterschiedlicher tierethischer Positionen legte ein Forscherteam der Universität Göttingen 1.000 Deutschen vor und fragte: Welchen Sätzen stimmen Sie zu?
Gleiches Recht für Schwein und Hund
Etwa ein Viertel der Befragten unterscheidet bei ethischen Fragestellungen nicht zwischen Nutz- und Heimtieren, diese ernähren sich signifikant häufiger flexi- oder vegetarisch. Wer tierwohlorientiert ist, Tieren in der Landwirtschaft aber weniger Rechte zuspricht als unseren Haustieren, ernährt sich hingegen deutlich seltener fleischlos. Ein zentraler Aspekt einer nachhaltigen Ernährung scheint nach Ansicht der Forscher demnach die ethische Gleichsetzung von Nutz- und Heimtieren zu sein.
Hier finden Sie die Originalpublikation.