Image
Foto: Photoboyko - stock.adobe.com
Frau mit Schutzmaske und Hund

Inhaltsverzeichnis

Besitzerfragen zu COVID-19

Das neue Coronavirus und unsere Haustiere

Die Anzahl der Neuinfektionen mit SARS-Cov-2 steigt stetig. Wir beantworten sieben Fragen, die Tierhalter in dieser Ausnahmesituation in der Tierarztpraxis stellen.

Von Viola Melchers

1) Wurde das neue Coronavirus von Tieren auf den Menschen übertragen?

Ja, bei SARS-Cov-2 handelt es sich um eine Zoonose. Doch welche Tierart das Virus in China erstmals auf Menschen übertragen hat, ist bisher nicht bekannt. Genetisch sind Fledermaus-Viren der Ursprung der meisten neuen, humanen Coronaviren. Bisherige Untersuchungen legen nahe, dass dies auch auch bei SARS-Cov-2 der Fall ist. Doch ob eine Fledermaus tatsächlich der Ursprung der Pandemie beim Menschen ist, ist noch unklar. Sowohl bei dem ersten SARS-Coronavirus (SARS-Cov) als auch bei MERS wurde die Infektion über Brückenwirte übertragen, die in engerem Kontakt zum Menschen stehen als Fledermäuse: MERS durch Kamele, SARS durch Zibetkatzen und Marderhunde. Für SARS-Co-2 ist der Brückenwirt bisher noch nicht bekannt.

2) Kann sich mein Haustier mit SARS-Cov-2 infizieren?

Zurzeit gibt es nach Einschätzung der World Small Animal Association begrenzte Hinweise darauf, dass Haustiere sich mit SARS-Cov-2 infizieren können.

In Hongkong wurden orale und nasale Abstriche eines Hundes schwach positiv getestet, nachdem auch der Besitzer SARS-Cov-2-positiv getestet worden war. Experten gingen zunächst davon aus, dass es sich eher um eine Oberflächenkontamination handelte. Doch der Hund nach fünftägiger Quarantäne außerhalb des infizierten Haushalts wurde erneut Virus-RNA nachgewiesen. Krankheitssymptome zeigt der Hund nicht, lebendes Virus oder eine Virusvermehrung im Tier wurde bisher nicht nachgewiesen.

3) Kann ich mich bei meinem Haustier anstecken?

Es gibt keine Hinweise darauf, dass von Haustieren eine Infektionsgefahr ausgeht. Lebendes Virus oder eine Virusvermehrung in Haustieren wurden bisher nicht nachgewiesen. Virologe Albert Osterhaus von der TiHo Hannover berichtet auf deren Homepage, dass beim ersten SARS-Virus nachgewiesen werden konnte, das Katzen sich in Ausnahmefällen infizieren können, die Tiere aber epidemiologisch keine Rolle spielten. Er geht davon aus, dass das auch in diesem Fall so ist.

Das FLI und das European Center of Disease Prevention and Control weisen ausdrücklich darauf hin, dass grundsätzliche Hygienemaßnahmen beim Kontakt zu Tieren immer ratsam sind. Sprich: Gründliches Händewaschen mit Seife.

4) Werden Haustiere auf SARS-Cov-2 getestet?

Im Einzelfall und bei Auftreten von klinischen Symptomen können Tiere laut FLI auf eine SARS-CoV-2 Infektion getestet werden, um weitere Informationen zu Ansteckungsszenarien zu gewinnen. Das zuständige Gesundheitsamt solle sich in solchen Fällen mit dem Veterinäramt in Verbindung setzen.

5) Müssen Haustiere mit ihrem Besitzer in Quarantäne?

Das FLI empfiehlt für Hund und Katze zunächst keine Absonderung oder Quarantäne. Das heißt, eine Freilauf-Katze kann auch weiterhin an die frische Luft. Gassigehen mit dem Hund ist Besitzern in Quarantäne aber natürlich nicht gestattet. Hundebesitzer sollten sich rechtzeitig Gedanken machen, wer die Spaziergänge im Quarantänefall übernehmen könnte.

6) Was gilt für den Umgang mit Haustieren, wenn der Besitzer an COVID-19 erkrankt ist?

Nicht streicheln, küssen oder abschlecken lassen: Die WSAVA rät COVID-19-Patienten, den Kontakt zu Haustieren zu meiden und jemand anderen zu bitten, die Tiere zu versorgen. Wenn das nicht möglich ist, sollte (wenn vorhanden) eine Maske getragen werden, während das Tier versorgt wird. Vorher und nachher sollten die Hände gewaschen werden.

7) Schützen Corona-Impfstoffe für Tiere vor COVID-19?

Bei kaninen Corona-Durchfallerregern und felinen Coronaviren (FIP) handelt es sich um alpha-Coronaviren. SARS-Cov-2 gehört wie SARS-Cov oder MERS zu den beta-Coronaviren. Es gibt keinerlei Hinweise auf eine Kreuzimmunität, die mit kommerziell erhältlichen Corona-Impfstoffen geimpfte Haustiere gegen COVID-19 schützen würde. Eine Impfung gegen respiratorische Coronainfektionen beim Hund gibt es derzeit nicht.

Aktuelle Informationen

Die Situation ist hochdynamisch, es gibt immer wieder neue Erkenntnisse rund um SARS-Cov-2. Die aktuellsten Informationen zum Umgang mit Haustieren finden Sie auf diesen Seiten:

(Stand 12. März 2020)

Image

Übertragung von Corona

Update: Katzen und das Coronavirus

Die Evidenz verdichtet sich: Vermutlich können Katzen sich leichter als Hunde mit SARS-CoV-2 infizieren. Doch das ist kein Grund, Tiere abzugeben oder einzuschläfern!

Image
uebertragung-corona-hund.jpeg

Covid-19 bei Hund und Katze

Stecken sich Haustiere beim Besitzer mit Corona an?

Haustiere könnten sich häufiger als gedacht mit SARS-CoV-2 infizieren, so das Ergebnis einer Untersuchung aus den Niederlanden. Das Friedrich-Loeffler-Institut sucht Studienteilnehmer für eine bundesweite Querschnittsstudie.

Image

Covid 19

Corona-Tests für Tiere

Seit Anfang April testen Virologen der FU Berlin Hunde und Katzen mittels PCR-Texts auf SARS-CoV-2.

Image
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann die Gesundheit langfristig beeinträchtigen.

One Health

Long-COVID-Forschung an der TiHo

Eine TiHo-Forschergruppe zeigt: Auf SARS-CoV-2 trainierte Hunde können Proben von Long-COVID-Patienten erkennen. Ein weiteres Team weist nach der Infektion Proteinanhäufungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.