Image
PD Dr. Barbara Bockstahler mit Blindenführhund: Ziel ihrer Forschung ist ein Hundegeschirr, das individuell an Tier und Mensch angepasst werden kann. 
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni
PD Dr. Barbara Bockstahler mit Blindenführhund: Ziel ihrer Forschung ist ein Hundegeschirr, das individuell an Tier und Mensch angepasst werden kann. 

Inhaltsverzeichnis

Blindenführhunde

Das perfekt sitzende Hundegeschirr

Ein computerbasiertes Modell soll künftig ermöglichen, Hundegeschirre individuell an das Tier und seine Besitzer anzupassen. Für Blindenführhunde ist dies besonders wichtig.

Welches Geschirr ermöglicht die größte Bewegungsfreiheit und übt am wenigsten Druck aus? Unter Hundebesitzern ist das eine heiß diskutierte Frage. Besonders essenziell ist sie für Blindenführhunde, denn die kommunizieren über Geschirr und Führbügel mit ihrem Besitzer oder ihrer Besitzerin. „Diese Hunde gehen leicht unter Zug. Der Hund muss sich in das Geschirr hineinlegen, da entsteht immer Druck“, erklärt PD Dr. Barbara Bockstahler, Leiterin der Ambulanz für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Vetmeduni.

Ekzeme – TFA-Hände im Stress

Zu viel Waschen, zu wenig Schutz: Schmerzhafte und juckende Handekzeme betreffen viele Mitarbeiter in Tierarztpraxen. Welche Handlungsempfehlungen gibt es?
Artikel lesen

Herzensprojekt Führgeschirr für Blindenführhunde

Speziell für Blindenhunde möchten Bockstahler und ihr Team nun individuell an das jeweilige Mensch-Hund-Gespann angepasste Geschirre entwickeln. Die Forschung zur Druckverteilung unter dem Führgeschirr von Blindenführhunden führt die Tierärztin in Kooperation mit dem Verein „Freunde der Assistenzhunde Europas“ durch. Der ehemaligen Vereinsvorsitzende Dr. Helga Wanecek war ein optimal sitzendes Führgeschirr ein großes Anliegen – nun ermöglicht ihre Hinterlassenschaft die Arbeit an dem Projekt.

„Die Idee ist, dass wir für jeden Hund das optimale Geschirr finden möchten. Schließlich ist zum Beispiel der Labrador anders gebaut als ein Königspudel. Zusätzlich soll der Hundeführer/ die Hundeführerin berücksichtigt werden, denn je nach Körpergröße verändert sich der Anstellwinkel des Führbügels am Geschirr. Vermutlich hat auch das Auswirkungen auf die Druckverteilung“, erklärt Bockstahler.

Computerbasiertes Modell für ein individuell angepasstes Geschirr

Um später individuell berechnen zu können, wie die Gurte im Geschirr verlaufen sollten, entwickelt das Team momentan ein computerbasiertes Modell. Basis ist ein animiertes Hundeskelett, in das nun Daten zu Muskulatur und Bewegungsabläufen einfließen. Dabei greift das Team sowohl auf die Literatur zurück als auch auf eigene Daten aus Druckmessung und Bewegungsanalysen. „Im nächsten Schritt möchten wir zusätzlich Bewegungsanalysekameras verwenden, um das Modell weiter zu verfeinern“, sagt die Projektleiterin.

Jede Berechnung des Computers wird mit den Bewegungen eines echten Hundes abgeglichen. Das Team feilt solange am Modell, bis es der Realität sehr nahe kommt. Erst wenn der „Standardhund“ sich im Computermodell korrekt bewegt, kommt das Geschirr dazu – und es wird erneut geprüft, ob der Computer die Auswirkungen der Gurte auf die Bewegungsabläufe realitätsgetreu berechnet.

Das Ausstellungsverbot für Qualzuchten

Seit Beginn dieses Jahres dürfen Hunde mit Qualzuchtmerkmalen in Deutschland nicht mehr ausgestellt werden oder an Prüfungen teilnehmen.
Artikel lesen

Am Ende soll ein Modell stehen, in das die Forschenden individuelle Daten zu einem Hund und seinem Besitzer eingeben können – zum Beispiel die Körpergröße oder die Länge der Scapula. Das Modell wird daraus berechnen, wie das optimale Geschirr für diesen Hund aussehen sollte. Mit den Daten kann dann ein Sattlerbetrieb ein individuelles Führgeschirr anfertigen.

„Die Entwicklung des Modells ist sehr aufwendig“, meint Barbara Bockstahler, „ aber wenn es gelingt, wäre das genial. Nicht nur für Blindenführhunde, sondern eigentlich für jeden Hund, der ein Geschirr tragen soll.“

Die Anschaffung der Bewegungsanalysekameras können Sie mit einer Spende unterstützen. (Viola Melchers)

Image
Neben der Pflege gehört auch eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung zu einem schönen Fell.

Haut und Haar

Welchen Einfluss hat die Fütterung?

Wenn es um das beste Futtermittel geht, sind die Meinungen sehr unterschiedlich: trocken oder nass, gekocht oder roh, viel oder wenig Fleisch? Wichtig für gesunde Haut und schönes Fell sind auf jeden Fall die Inhaltsstoffe.

Image

Ernährung

So erarbeiten sich Heimtiere ihr Futter selbst

Zur artgerechten Haltung von Heimtieren und Exoten gehört auch eine gesunde, ausgewogene Nahrung. Das Futter auf einem „goldenen Tablett“ zu präsentieren, hat jedoch seine Tücken!

Image
hund-hochwasser-tierschutz.jpeg

Tierschutz – Hochwasserhilfe

Hilfe für Tiere nach Hochwasserkatastrophe

Der Deutsche Tierschutzbund hilft Tierrettern und Tieren im Hochwassergebiet. Für Betroffene wurde eine Notfall-Hotline und ein Spendenkonto eingerichtet.

Image

Tierarztpraxen im Netz

Was sich Tierhalter von Websites wünschen

Der Internetauftritt ist ein wichtiges Marketinginstrument für Tierarztpraxen. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zur Gestaltung einer Praxis-Homepage zusammengestellt.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.