Image
Forscher haben herausgefunden, dass sich Delfine an bestimmten Korallen reiben, um ihre Haut zu pflegen und zu reinigen.
Foto: Angela Ziltener
Forscher haben herausgefunden, dass sich Delfine an bestimmten Korallen reiben, um ihre Haut zu pflegen und zu reinigen.

Hautprobleme

Define nutzen Korallen zur Selbstbehandlung der Haut

Schweizer Forscher haben herausgefunden, dass Delfine Hautprobleme mit bestimmten Arten von Korallen und Schwämmen therapieren.

Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass Säugetiere Naturprodukte zur Behandlung ihrer Wehwehchen nutzen. Auch Delfine mit Hautproblemen wissen sich zu helfen: Forscher der Universität Zürich fanden heraus, dass sie sich an bestimmten Korallen reiben, um ihre Haut zu pflegen und zu reinigen. Dabei gehen die Indopazifischen Großen Tümmler selektiv vor: So beobachtet die Biologin und Studienleiterin Angela Ziltener, dass sich die Säuger nur an bestimmten Korallen schuppern. Gemeinsam mit der analytischen Chemikerin der Universität Gießen analysierte Ziltener Proben der Gorgonienkoralle (Rumphella aggregata), der Lederkoralle (Sarcophyton sp.) und des Schwamms (Ircinia sp.) und fand heraus, dass diese Korallen- und Schwammarten einen Schleim freisetzen, der antientzündlich und antimikrobiell wirkt.

Selbstregulation des Mikrobioms

Die Forschenden nehmen an, dass die bioaktiven Substanzen der Korallen und Schwämme dazu dienen, das Mikrobiom der Delfinhaut zu regulieren.

So gesund sind vegan ernährte Hunde

Immer mehr Menschen möchten auf tierische Produkte in der eigenen Ernährung verzichten. Aber funktioniert das auch für ihre Hunde? Britische Forschende geben grünes Licht.
Artikel lesen

Vermutlich helfen die Metaboliten dabei, die Homöostase der Haut zu stabilisieren, und können damit bakteriellen Infektionen vorbeugen bzw. diese therapieren. Die Riffe, in denen diese Korallen auftreten, bieten Delfinpopulationen das Rundum-Wellness-­Paket. Sie kommen dorthin, um sich auszuruhen und zu schlafen, aber auch für Spiel, Spaß und Pflege: Denn zwischen Ruhepausen und Spielstunden reiben sie sich an den Korallen. „Es ist fast so, als würden sie duschen und sich reinigen, bevor sie schlafen gehen oder für den Tag aufstehen“, sagt Ziltener. Um die Tiere besser zu schützen, hat die Meeresbiologin die Naturschutzorganisation Dolphin Watch Alliance gegründet, die unter anderem die Tourismusbranche aufklärt und sich dafür einsetzt, dass Riffe zu Schutzgebieten werden. (LP)

Hier finden Sie die Originalpublikation.

Sie möchten keine News aus tiermedizinisches Fachgebieten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Kognitionsforschung

Saueinfach: Schweine als Videogamer

Schweine sind ziemlich schlaue Tiere: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Schweine mittels Joystick fähig sind den Cursor zu bestimmten Punkten zu steuern.

Image

Schweizer Studie

Hungrige Hummeln beißen an

Finden Erdhummeln zu wenig Pollen, stechen sie Blätter von nicht-​blühenden Pflanzen an, um sie rascher zur Blütenproduktion zu treiben. Das haben Schweizer Forscher jetzt herausgefunden.

Image
Du bist, was Du frisst: Die Ernährung im Welpenalter könnte das Risiko für atopische Dermatitis beeinflussen.

Ernährung beim Hund

Kann die Ernährung im Welpenalter vor atopischer Dermatitis schützen?

Rohe Innereien und Pansen, ein bisschen Fischöl – so könnte eine ideale Prophylaxe gegen atopische Dermatitis aussehen.

Image

Brutverhalten

Warum legen Vögel dunkle Eier?

Forscher haben jetzt herausgefunden, warum Vögel in den Wintermonaten eher dunkle Eier legen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.