Image
Delfine in der Shark Bay: Starke Freundschaften wirken sich auf ihren Fortpflanzungserfolg aus.
Foto: www.sharkbaydolphins.org und © Simon Allen
Delfine in der Shark Bay: Starke Freundschaften wirken sich auf ihren Fortpflanzungserfolg aus.

Verhalten

Delfine – mehr Freunde, mehr Kinder

Starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg.

Je besser Delfinmännchen sozial integriert sind, desto mehr Nachkommen zeugen sie. Dies zeigt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Zürich anhand von Verhaltensdaten und genetischen Profilen von Delfinen in der australischen Shark Bay. Keine Rolle für den Fortpflanzungserfolg spielten die ebenfalls untersuchte Partnertreue innerhalb der kleineren, variabel zusammengesetzten Zweier- oder Dreiergruppen und der Altersunterschied zu den Allianzpartnern.

Dermatologische Untersuchungen

Wichtige Schritte für eine erfolgreiche mikroskopische und kulturelle Untersuchung von Hautmaterial sind die Wahl des richtigen Probenmaterials, die Technik der Probenentnahme und die Aufbereitung der Probe.
Artikel lesen

Langjährige Freunde verhelfen zu evolutionärer Fitness

Dass soziale Bindungen bessere Überlebenschancen bringen, zu einer höheren Lebenserwartung führen und sich auf Immunsystem und Gesundheit positiv auswirken, wurde bereits vermutet. Doch der entscheidende Faktor für den Reproduktionserfolg ist laut Erstautorin Gerber wohl ein anderer: „Gut integrierte Männchen können die Vorteile der Kooperation besser nutzen und haben damit einen leichteren Zugang zu Ressourcen wie Nahrung oder Paarungspartnern. Zudem sind sie im Vergleich zu Artgenossen mit wenigen, aber engeren Partnern widerstandsfähiger gegen Partnerverluste.“

Kooperation unter sozialen Partnern wird bei Säugetieren zwar oft beobachtet, ihr Einfluss auf die Zahl der Nachkommen wurde jedoch wenig untersucht. Die Forschenden konnten nun erstmals zeigen, dass starke Freundschaften unter Delfinmännchen einen direkten Einfluss auf deren evolutionäre Fitness ausüben. Dies sei bisher erst bei männlichen Schimpansen bekannt gewesen. (RED)

Hier finden Sie die Studie.

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Tierschutz

Australien: Eine Spürnase für den Arterhalt

Hoffnung für die Beutelteufel: Wildtierspürhunde helfen bei der Suche nach fortpflanzungswilligen Weibchen, um den Bestand zu sichern.

Image
Ben Monn schreibt in seinem Buch „Denali“ über die berührende Freundschaft zu seinem Hund Denali, die alle Höhen und Tiefen überdauert.

Buchtipp & Gewinnspiel

Freundschaft fürs Leben

Zurück ins Leben: Ben Moon erzählt von seinem Kampf gegen den Krebs und der Freundschaft zu Mischlingshund Denali. Wir verlosen drei Bücher von „Denali“.

Image
Ein Fitnesstest soll Möpse ohne BOAS für die Zucht selektieren.

Hundezucht

Brachycephalen-Syndrom: Fitnesstest für Möpse

Mithilfe eines neuen, standardisierten und evaluierten Fitnesstests können Möpse ohne Brachycephalen-Syndrom sicher identifiziert und für die Zucht ausgewählt werden.

Image

Geflügelwirtschaft

Urteil zur Kükentötung

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Tötung von männlichen Küken in der Legehennenzucht vorerst weiterhin erlaut.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.