Image
team-zusammenhalt-arbeit.jpeg
Foto: Andrey Popov - Fotolia
Mehr Toleranz, weniger Mobbing. Das sollte für alle Praxen gelten.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsleben

Diversity-Maßnahmen für eine bunte Tierarztpraxis

Besser funktionierende Teams durch die Förderung der sozialen, kulturellen und ethnischen Vielfalt der Mitarbeiter.

Ohne Angst in die Praxis

Jeder Mensch wünscht sich einen Beruf, der ihm Spaß macht. Zu dem er gerne und angstfrei geht, ohne ein Ziehen im Bauch. Es reicht ja schon, nach der Ausbildung ins kalte Praxiswasser zu springen, das beizeiten überfordern kann. Im Idealfall müssen sich Kollegen und Chefs am Arbeitsplatz nicht verstellen, sondern dürfen sich geben, wie sie sind. Dies ist leider nicht immer der Fall. Machen Tierärzte und TFAs wiederholt schlechte Erfahrungen, kann dies die Psyche belasten und dazu führen, dass Kollegen der Praxis den Rücken kehren. Ziel des Diversity Managements ist es, in der Praxis eine wertschätzende und offene Kultur der Toleranz zu etablieren, sodass sich jeder im Team wohl und gesehen fühlt.  Die Vielfalt beinhaltet einerseits äußerliche Merkmale, wie ethnische Zugehörigkeit, Alter, Geschlecht oder Behinderungen. Andererseits zählen auch subjektiv wahrnehmbare Unterschiede dazu, wie die sexuelle Orientierung oder die religiöse Zugehörigkeit.

Chef und TFA als Führungsteam

Wie kann die Tiermedizin den strukturellen Anschluss halten und sich behaupten? Eine Lösung besteht in der engen Zusammenarbeit von Tierarzt und Führungskraft. Hier liegt Ihre Chance.
Artikel lesen

Diversity Management in der Tierarztpraxis

Bisher haben sich noch nicht viele Tierarztpraxen dem Thema verschrieben. Ziel wäre es deshalb, einen Anfang zu machen, ohne Angst vor Fehlern zu haben. Folgende sieben Maßnahmen können leicht umgesetzt werden: 

  • Auf kulturelle Besonderheiten achten: Arbeiten TFAs und Tierärzte aus anderen Kulturen mit im Team, sollten auch deren Feiertage und kulturellen Überzeugungen berücksichtigt werden.
  • Diversity-Kalender anlegen: Ein Diversity-Kalender erinnert an Feiertage wie den Internationalen Frauentag oder den Deutschen Diversity Tag.
  • Mitgliedschaft in der Initiative Charta der Vielfalt abschließen:  Die Initiative setzt sich für mehr Vielfalt am Arbeitsplatz ein und stellt Arbeitgebern zahlreiche Informationen zur Verfügung. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei.
  • Gendergerechte Sprache nutzen: Gendergerechte Sprache (z. B. in Stellenanzeigen) kann bewirken, dass alle Bewerber sich gesehen und angesprochen fühlen.
  • Zeit für Austausch einplanen: Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen: für die Einarbeitung neuer Kollegen und den regelmäßigen Austausch im Team.
  • Lunch & Learn veranstalten: Veranstalten Sie doch im Team zum Beispiel mal ein „Lunch & Learn“ und tauschen Sie sich mit Ihren Kollegen zu Diversity-Themen aus oder initiieren Sie einen Workshop mit externen Mentoren, in dem Sie lernen, was Diversity bedeutet und wie vielfältig das Thema ist.
  • Barrierefreiheit etablieren: Barrierefreie Praxiszugänge ermöglichen es auch Rollstuhlfahrern mit ihrem Tier zum Tierarzt zu kommen.

Wie gesagt: Es geht darum einen Anfang zu machen und nicht darum, von Anfang an perfekt zu sein. (LP)

Sie möchten keine Meldungen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Wenn das (Meer-)schwein pfeift ...

In einem bunten Team, einer modern ausgestatteten Praxis und mit Vogelgesang praktiziert Heimtierexperte Thomas Göbel in Berlin.
Artikel lesen
Image
Noch bis zum Ende des Monats können Arbeitgeber Ihren TFAs den steuerfreien Coronabonus auszahlen. 

Gehalt

Corona-Bonus für TFAs – jetzt noch den Chef ansprechen!

Noch bis zum 31.03.2022 haben Praxisinhaber die Möglichkeit, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen steuerfreien Sonderbonus auszuzahlen. Das gilt auch für Mini-Jobber.

Image
Zytologisches Bild eines Mastzelltumors

Praxislabor

Dermatologische Untersuchungen

Wichtige Schritte für eine erfolgreiche mikroskopische und kulturelle Untersuchung von Hautmaterial sind die Wahl des richtigen Probenmaterials, die Technik der Probenentnahme und die Aufbereitung der Probe.

Image

Feline Hyperthyreose

Armes Kätzchen? Leben mit Schilddrüsenüberfunktion

Die feline Hyperthyreose (FHT) ist eine der häufigsten Erkrankungen der älteren Katze. Weder Diagnose noch Behandlung sind einfach, aber Therapie und Heilung sind möglich.

Image
Schutzhandschuhe sollten nicht nur beim Kontakt mit den tierischen Patienten getragen werden.

Berufskrankheit

Ekzeme – TFA-Hände im Stress

Zu viel Waschen, zu wenig Schutz: Schmerzhafte und juckende Handekzeme betreffen viele Mitarbeiter in Tierarztpraxen. Welche Handlungsempfehlungen gibt es?

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.