Image
wald-wolf-tierschutz.jpeg
Foto: waidmannsheil - stock.adobe.com
Wolfshybriden als Haustier halten? Die tiergerechte Haltung von Wolfshybriden ist für die meisten Menschen kaum machbar

Inhaltsverzeichnis

Tierschutz

Dürfen Wölfe an die Leine?

Wolfshybriden der ersten Generationen haben denselben Schutzstatus wie ihr wilder Vorfahre. Auch gezähmte Tiere dürfen nicht gehalten werden wie ein Hund.

Von Dr. med. vet. Viola Melchers

Mystisch, wild und ein bisschen gefährlich: Einen Wolf als treuen Begleiter zu haben, ist eine faszinierende Vorstellung. Wer die romantische Fantasie in die Tat umsetzen möchte, hält einen Wolfshybriden. Die Haltung der Wolfs-Hund-Mischlinge ist jedoch nicht nur aus Tierschutzgründen bedenklich, sie bewegt sich häufig auch am Rande der Legalität.

Ein gezähmter Wolf bleibt ein wildes Tier

Der Wolf ist in Europa eine streng geschützte Art. Die strengen artenschutzrechtlichen Regelungen gelten auch für Wolfshybriden der ersten vier Generationen (F1 bis F4). Sie dürfen nur mit behördlicher Genehmigung gehalten werden und müssen in großen Gehegen untergebracht werden. 

Wurmt den Hund die Anwesenheit des Wolfes?

Der Grauwolf genießt keinen guten Ruf, siedelt sich aber wieder stärker in Deutschland an. Wissenschaftler haben untersucht, ob er Parasiten auf Haushunde überträgt.
Artikel lesen

Eine Stellungnahme der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) stellt jetzt klar: Der Schutzstatus besteht unabhängig davon, ob die Tiere gezähmt wurden. Die Zähmung eines Wolfshybriden ist keinesfalls mit einer Domestizierung gleichzusetzen. Dieser Wandel vom Wild- zum Haustier ist ein Prozess, der sich über Jahrhunderte oder Jahrtausende erstreckt. 

Wölfe als Haustier – empfehlenswert?

Wolfshybriden ab der F5-Generation sind artenschutzrechtlich nicht mehr geschützt. Doch auch bei diesen entfernteren Wolfsverwandten kann von einer echten Domestizierung noch keine Rede sein. Tierschutzorganisationen wie die Welttierschutzgesellschaft raten von der Haltung als Haustier ab, denn sie überfordert nicht selten selbst erfahrene Hundehalter.

Vom Lernen über Lebewesen und Respekt

Zwei Monate lang hat Frederike Kieber in Afrika mit Tieren gearbeitet. Für Tierisch dabei hat sie ihre Erfahrungen aufgeschrieben.
Artikel lesen

In einigen Bundesländern gelten Wolfshybriden als „Gefahrtiere“, sodass die Haltung unter Umständen genehmigungspflichtig ist. Zudem handelt es sich bei den Hybriden häufig um Importe aus den USA, wo die Zucht mit Wölfen legal ist und in größerem Stil betrieben wird. Wie groß der genetische Wolfsanteil beim einzelnen Tier wirklich ist, lässt sich oft nicht mehr genau nachvollziehen.

Von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) als Rasse anerkannt sind der Tschechoslowakische Wolfshund und der Saarloswolfshund, beide um etwa zehn Generationen vom Wolf entfernt. 

Tiere als Meister der Zahlen

Unterschiedliche Studien zeigen, dass Tiere in freier Wildbahn numerische Kompetenzen nutzen, um sich Überlebensvorteile zu sichern.
Artikel lesen

Über die Autorin

Als Fachjournalistin arbeitet Dr. med. vet. Viola Melchers vor allem für die Fachzeitschrift Der Praktische Tierarzt und das Portal Vetline.de. Die promovierte Tierärztin schreibt über Spannendes aus der veterinärmedizinischen Praxis und Wissenschaft. 

Image
Die Haltung von Wölfen ist sehr anspruchsvoll und häufig nicht tiergerecht möglich.

Tierschutz

Aus diesen 7 Gründen wird ein Wolf nicht zum Haustier

Ein Hauch von Wildnis im Wohnzimmer: Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Hund mit einer Prise Wolf im Genom. Doch die private Haltung von Wolfshybriden ist keine gute Idee.

Image
Fotolia_25809493.jpeg

Infektionskrankheit

Macrorhabdiose in der Praxis diagnostizieren

Bei der Macrorhabdiose handelt es sich um eine chronische Infektion des Vogelmagens mit Hefepilzen. Die Prognose ist stets vorsichtig zu bewerten und eine frühe Diagnosestellung unabdingbar.

Image

TVT-Merkblatt

In der Wohnung oder im Freien: Meerschweinchen tiergerecht halten

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. hat das Merkblatt zur Meerschweinchen-Haltung auf den neuesten Stand gebracht.

Image
narkose-hund.jpeg

Narkoseüberwachung beim Hund

Einsatz von Fingerspitzen-Pulsoximetern

Bei Tieren liegt die perianästhetische Mortalität deutlich über den Werten der Humanmedizin. Entsprechend relevant erscheint ein adäquates Narkosemonitoring. Ob dazu kommerzielle Fingerspitzen-Pulsoximeter hilfreich sein könnten, hat eine aktuelle Studie untersucht.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.