Image
Noch vom Tier: Rotfuchs-Pelze
Foto: amtiko - stock.adobe.com
Noch vom Tier: Rotfuchs-Pelze

Nachhaltiger Luxus

Echtpelz aus der Petrischale

Das Modeunternehmen Fendi möchte weiterhin Pelzbekleidung verkaufen. Künftig sollen die Pelze aber künstlich mithilfe von genmanipulierten Hefezellen im Labor erzeugt werden.

Die Luxusmarke Fendi setzt noch immer auf echten Pelz als ultimativ luxuriösen Kleiderstoff. Kunstpelz fühlt sich anders an und ist in den Augen der Modeschöpfer kein hochwertiger Ersatz. Doch in immer mehr Ländern werden Pelzfarmen verboten. Daher geht Fendi jetzt eine ungewöhnliche Kooperation mit dem Imperial College London ein. Dort möchte Professor Tom Ellis echten Pelz im Labor züchten.

Happy End im Herrenhaus

In Jasmin Fröhlichs Romandebüt verlieben sich die Kölner Hundetrainerin Ella und der schottische Rinderzüchter Angus. Wir verlosen 3 Exemplare von „Verlieben auf Schottisch“.
Artikel lesen

Hefen produzieren Keratin

„Im letzten Jahrzehnt hat unser Wissen über biologische Materialien und ihre Herstellung in der Natur deutlich zugenommen“, erklärt Ellis. Er forscht seit Langem daran, Proteine im Labor zu generieren, und findet: „Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, dieses Wissen zur Herstellung nachhaltiger Fasern einzusetzen.“ Die Forscher bauen in genetisch modifizierte Hefen Gene von Pelztieren wie Fuchs oder Nerz ein. In der Laborkultur produzieren diese Hefen dann Keratine. Allerdings gibt es im Säugetiergenom 100 bis 200 unterschiedliche Keratin-Gene – schließlich kommt das Protein nicht nur in Haaren, sondern in jedem Gewebe des Körpers vor. Die Forscher möchten verschiedene Keratin-Kombinationen testen, um schließlich feine Fasern zu generieren, die zu echtem Fell weiterverarbeitet werden können. Erweist sich die Methode als erfolgreich, wären in Zukunft noch ganz andere Fasern für Textilien denkbar: Kaschmir, Mohair oder sogar feinste Mammut-Wolle. (VM)

Tipp: Sie möchten keine weiteren Meldungen und Gewinnspiele mehr verpassen? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von tfa-wissen. Hier geht es zur Anmeldung!

Image

Neue Untersuchungsmethode für Wildtiere

Pulsmessen ohne Betäubung

Das Einfangen von Tieren erzeugt immer Stress – ist aber leider für Untersuchungen von Atmung und Puls oft nötig. Forscher haben jetzt einen Durchbruch für eine Alternative geschafft.

Image
Wenn Verstecken kein Spiel mehr ist, wird professionelle Hilfe von Verhaltensexperten benötigt. Das Training zur Verhaltensmodifikation kann beispielsweise durch den gezielten Einsatz von Ergänzungsfuttermitteln unterstützt werden.

Ernährung

Ergänzungsfuttermittel mit Wirkung auf das Verhalten

Verhaltensauffälligkeiten bei Haustieren bedeuten nicht nur für die Tiere, sondern auch für die Halter großen Leidensdruck. Frei verkäufliche Präparate animieren Tierhalter zur Selbsttherapie, aber was wirkt wie?

Image

Artenschutz

Coronavirus in Pelzfarmen

Seit April wurden in den Niederlanden SARS-CoV-2-Infektionen in sechs Pelzfarmen festgestellt.

Image

Bedrohte Arten

Nashorn aus dem Reagenzglas

Tiermedizinern ist es erstmals gelungen, Nashorn-Embryonen im Labor zu zeugen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.