Image
Schutzhandschuhe sollten nicht nur beim Kontakt mit den tierischen Patienten getragen werden.
Foto: megaflopp - stock.adobe.com
Schutzhandschuhe sollten nicht nur beim Kontakt mit den tierischen Patienten getragen werden.

Berufskrankheit

Ekzeme – TFA-Hände im Stress

Zu viel Waschen, zu wenig Schutz: Schmerzhafte und juckende Handekzeme betreffen viele Mitarbeiter in Tierarztpraxen. Welche Handlungsempfehlungen gibt es?

Juckende Bläschen zwischen den Fingern, schmerzende Risse am Daumenballen, rote, trockene und schuppige Handflächen: Hautausschläge an den Händen von Beschäftigten in Tierarztpraxen sind einer neuen Studie des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) zufolge keineswegs selten. Etwa die Hälfte von 122 befragten Mitarbeitern von deutschen Tierarztpraxen hatte innerhalb des Jahres vor der Studie schon einmal solche ekzemartigen Hautveränderungen an den Händen. Dokumentiert wurden die Handekzeme entweder durch Angaben der Studienteilnehmer bei einer Befragung oder durch Fotos von den Händen. Die überwiegende Mehrzahl der Befragten waren tiermedizinische Fachangestellte, nur 19 Tierärzte nahmen an der Studie teil.

Beruflich bedingtes Handekzem

In der Untersuchung, die im Fachmagazin „Contact Dermatitis“ erschienen ist, zeigte sich, dass Handekzeme insbesondere bei den Beschäftigten auftreten, die häufig Kontakt mit Flüssigkeiten bei der Arbeit in der Praxis haben, ohne dabei Handschuhe zu tragen. Zu den Flüssigkeiten gehörten Seifen, Putz- und Desinfektionsmittel, aber auch Körperflüssigkeiten. Zudem zeigte sich ein Zusammenhang zwischen Handekzemen und besonders häufigem Händewaschen von mehr als zehn Mal pro Tag.

Nach Analyse der Daten hat das Forscherteam aus dem IPA um Alexandra Beine und unter Leitung von Monika Raulf nun mehrere klare Empfehlungen für Tiermedizinische Fachangestellte. „Eine wichtige Botschaft ist: Die Handschuhe werden im Praxisalltag zu selten getragen“, erklärt der an der Studie beteiligte Hautarzt Michal Gina. „Das technische Praxispersonal sollte sie auch bei Reinigungsarbeiten tragen, wenn die Hände in Berührung mit Detergenzien kommen - nicht nur beim Kontakt mit Tieren.“ Außerdem sollte man die Hände, sofern sie nicht zu stark verschmutzt sind, besser desinfizieren als waschen.

Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist für Projektleiterin Monika Raulf, dass viele der Befragten nicht genau wussten, ob in ihrer Praxis oder Klinik ein sogenannter Hautschutzplan vorhanden ist. Diese Anweisung hängt meist neben den Waschbecken und nennt Hautschutz- und Hautpflegepräparate, Handschuhe sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Hände, die bei bestimmten Arbeiten verwendet werden sollten.

Austausch für Praxismanagerinnen und Praxismanager

Seit November letzten Jahres gibt es den Bundesverband tiermedizinisches Praxismanagement (TPM) mit dem Ziel, das Berufsbild der Praxismanager zu schärfen. 
Artikel lesen

Ekzem als Berufskrankheit?

Arbeitsmedizinerin Alexandra Beine empfiehlt außerdem regelmäßige Vorsorgetermine beim Hautarzt; der erste sollte möglichst vor Tätigkeitsaufnahme stattfinden. Tritt trotz aller Maßnahmen ein Handekzem auf, sollten Betroffene außerdem Kontakt zur Berufsgenossenschaft suchen und sich hautärztlich und arbeitsmedizinisch untersuchen und beraten lassen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt Betroffene und hält Informationsmaterialien bereit. Die Frage, ob das Ekzem als Berufskrankheit eingestuft werden kann, wird dann im sogenannten „Hautarztverfahren“ abgeklärt. Hier werden die Erkrankten durch Hautärzte regelmäßig behandelt und erhalten Hilfe durch den Unfallversicherungsträger, etwa in Form von Schulungen, ambulanter und – in schweren Fällen – stationärer Behandlung. „Die Maßnahmen sind sehr umfangreich und die Kosten werden in der Regel übernommen“, erklärt Projektleiterin Raulf. „Alle Register werden gezogen, damit Betroffene beschwerdefrei im Beruf bleiben können.“ (Christina Hucklenbroich)

Informationen der BGW zu Berufskrankheiten: svg.to/berufskrankheit

Image
team-zusammenhalt-arbeit.jpeg

Arbeitsleben

Diversity-Maßnahmen für eine bunte Tierarztpraxis

Besser funktionierende Teams durch die Förderung der sozialen, kulturellen und ethnischen Vielfalt der Mitarbeiter.

Image
Noch bis zum Ende des Monats können Arbeitgeber Ihren TFAs den steuerfreien Coronabonus auszahlen. 

Gehalt

Corona-Bonus für TFAs – jetzt noch den Chef ansprechen!

Noch bis zum 31.03.2022 haben Praxisinhaber die Möglichkeit, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen steuerfreien Sonderbonus auszuzahlen. Das gilt auch für Mini-Jobber.

Image

Mutterschutzregeln für TFAs

Schwanger in der tierärztlichen Praxis – geht das?

Muss eine Tierarzthelferin sofort aufhören zu arbeiten, wenn sie ihre Schwangerschaft mitteilt? Mit der richtigen Einstellung von Chef und Mitarbeiterin gelingt das Weiterarbeiten.

Image
Der Delegationsrahmen soll zu einer sinnvollen Arbeitsteilung motivieren.

Berufliches

Mehr Transparenz in der Aufgabenverteilung

Ein offizieller Delegationsrahmen gibt Auskunft über Arbeitsteilung und schafft Anreize für berufliche Weiterbildungen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.