Image
Einen Collie wie „Lassie“ möchten viele Menschen besitzen, wenn sie im Kino erleben, wie er die Familie heldenhaft beschützt.
Foto: Jne Valokuvaus – stock.adobe.com
Einen Collie wie „Lassie“ möchten viele Menschen besitzen, wenn sie im Kino erleben, wie er die Familie heldenhaft beschützt.

Hunde als Filmstars

Gefragte Leinwandhelden

Manche Filme lösen einen Welpenboom aus, weil ein Hund einer bestimmten Rasse mitspielt. Ob es zu einem solchen Trend kommt, hängt allerdings von der Rolle des Vierbeiners ab.

Lassie, Benji, Beethoven – Hunde sind die Helden vieler Kinofilme. Nach manch einem Kinostart kommt es zu einem regelrechten Ansturm auf die Welpen der Rasse, die im Film im Mittelpunkt steht. Andere Filme mit Hundestars sind auch Kassenschlager, dennoch bleibt die Nachfrage nach Welpen der gezeigten Rasse aus – warum?

Schottische Wissenschaftlerinnen zeigen im Fachmagazin „Plos One“, dass die Art und Weise, wie der vierbeinige Hauptdarsteller auf der Leinwand porträtiert wird, dafür entscheidend ist, ob viele Menschen einen Hund genau dieser Rasse halten möchten. Analysiert wurden Filme aus den Jahren 1930 bis 2004, in denen insgesamt 95 verschiedene Hundeprotagonisten mitwirkten.

Nur wenn der Vierbeiner im Film als echter „Hundeheld“ porträtiert wird, der mit seiner Familie durch Dick und Dünn geht und sein eigenes Leben jederzeit für die geliebten Menschen riskiert, steigen demnach anschließend die Welpenzahlen der betreffenden Rasse, die der amerikanische Zuchtverband AKC registriert.

Die alten Hunderassen kommen wieder

Pudel, Dackel und Hovawart liegen im Trend. Das zeigt die neue Welpenstatistik des Verbands für das Deutsche Hundewesen. Besonders steil gehen die Geburtenzahlen aber bei einem Newcomer aus Italien nach oben.
Artikel lesen

Lesende Hunde?

Werden Hunde im Film aber stark vermenschlicht, können denken, buchstabieren oder lesen, sinken die Welpenzahlen dieser Rasse in den Jahren nach dem Kinostart sogar.

Die Studienautorinnen vom Fachbereich Psychologie der University of Stirling in Schottland mutmaßen, dass das Publikum durch Hunde, die sich menschen­ähnlich verhalten, jedoch dabei nie so „echt“ und „perfekt“ wie Menschen sein können, besonders auf die Unterschiede zwischen Mensch und Tier aufmerksam wird. Das könnte die Identifikation mit der gezeigten Rasse verhindern. (Christina Hucklenbroich)

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image
Nach einer Trennung erscheint das Leben erstmal grau und regnerisch. 

Einsamkeit

Den Trennungsschmerz überwinden – sieben Tipps

Nach einer Trennung oder dem Abschied vom Vierbeiner befindet sich der Betroffene häufig in einer Art Trauer-Blase. Wie sie diese zum Platzen bringen können, zeigt Autorin Silke Weining. 

Image
Fotolia_83330639_Subscription_Yearly_XL_PLUS-web.jpeg

Verhaltensforschung

Vokabeltraining mit dem Hund

Hunde können Begriffe fix lernen – zumindest einige Rassen haben wirklich Talent.  Allerdings vergessen sie das Gelernte auch schnell wieder.

Image

Recht

Können Tiere erben?

Für so manchen Tierbesitzer ist der Vierbeiner alles. Sie wollen ihm auch nach dem Tod ihren Besitz überlassen. Doch ist das überhaupt möglich?

Image

Corona

Desinfektion in der Praxis

SARS-CoV-2 kann einige Zeit auf bestimmten Oberflächen überleben. Doch Desinfektionsmittel könnten knapp werden.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.