zum Hauptinhalt
Hunde als Filmstars

Gefragte Leinwandhelden

Manche Filme lösen einen Welpenboom aus, weil ein Hund einer bestimmten Rasse mitspielt. Ob es zu einem solchen Trend kommt, hängt allerdings von der Rolle des Vierbeiners ab.

Einen Collie wie „Lassie“ möchten viele Menschen besitzen, wenn sie im Kino erleben, wie er die Familie heldenhaft beschützt.

Lassie, Benji, Beethoven – Hunde sind die Helden vieler Kinofilme. Nach manch einem Kinostart kommt es zu einem regelrechten Ansturm auf die Welpen der Rasse, die im Film im Mittelpunkt steht. Andere Filme mit Hundestars sind auch Kassenschlager, dennoch bleibt die Nachfrage nach Welpen der gezeigten Rasse aus – warum?

Schottische Wissenschaftlerinnen zeigen im Fachmagazin „Plos One“, dass die Art und Weise, wie der vierbeinige Hauptdarsteller auf der Leinwand porträtiert wird, dafür entscheidend ist, ob viele Menschen einen Hund genau dieser Rasse halten möchten. Analysiert wurden Filme aus den Jahren 1930 bis 2004, in denen insgesamt 95 verschiedene Hundeprotagonisten mitwirkten.

Nur wenn der Vierbeiner im Film als echter „Hundeheld“ porträtiert wird, der mit seiner Familie durch Dick und Dünn geht und sein eigenes Leben jederzeit für die geliebten Menschen riskiert, steigen demnach anschließend die Welpenzahlen der betreffenden Rasse, die der amerikanische Zuchtverband AKC registriert.

Er hat die Nase vorn: Der Lagotto Romagnolo, ein Trüffelsuchhund aus Italien, war noch vor wenigen Jahren unbekannt - und wird jetzt immer beliebter.
Die alten Hunderassen kommen wieder
Pudel, Dackel und Hovawart liegen im Trend. Das zeigt die neue Welpenstatistik des Verbands für das Deutsche Hundewesen. Besonders steil gehen die Geburtenzahlen aber bei einem Newcomer aus Italien nach oben.

Lesende Hunde?

Werden Hunde im Film aber stark vermenschlicht, können denken, buchstabieren oder lesen, sinken die Welpenzahlen dieser Rasse in den Jahren nach dem Kinostart sogar.

Die Studienautorinnen vom Fachbereich Psychologie der University of Stirling in Schottland mutmaßen, dass das Publikum durch Hunde, die sich menschen­ähnlich verhalten, jedoch dabei nie so „echt“ und „perfekt“ wie Menschen sein können, besonders auf die Unterschiede zwischen Mensch und Tier aufmerksam wird. Das könnte die Identifikation mit der gezeigten Rasse verhindern. (Christina Hucklenbroich)

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Passend zu diesem Artikel