Image
Foto: benevolente - stock.adobe.com
Beautiful russian blue cat with funny emotional muzzle lying on keayboard of notebook and relaxing in home interior on gray background. Breeding adorable playful pussycat resting on laptop
Katze liegt auf der Tastatur des Laptops

Corona

Homeoffice mit Haustieren

Nicht nur für viele Zweibeiner stellt das Homeoffice eine Umstellung dar. Auch für Hund und Katze stellen die neuen Routinen Stress dar.

Bleibt zuhause, wenn Ihr könnt! In Zeiten der Coronakrise wurden soviele Arbeitnehmer wie möglich ins Homeoffice geschickt. Nicht nur für uns eine Umstellung. Auch Hunde sind Gewohnheitstiere und nun verwirrt. Hatten sie vormittags nicht immer einige Stunden Ruhe, bevor es dann auf eine ausgiebige Feierabend-Gassirunde ging?

Wenn sich Routine ändert

„Besonders die Veränderung von Routinen können für das Emotionalleben von Hunden aber auch Katzen eine Belastung darstellen“, bestätigt Verhaltensexpertin Carina Kriegl. So finden die Spaziergänge zu anderen Zeiten statt, um Stoßzeiten zu vermeiden, die Routen ändern sich, Sozialkontakte und etwaige Trainingseinheiten bleiben aus.

Tierkrankenversicherungen: Was TFAs wissen sollten

Vielen Tierbesitzern fehlt die Kenntnis über Tierkrankenversicherungen. Auch TFAs werden in die Mangel genommen und sollen beraten.
Artikel lesen

Katzen sind da anders gestrickt: Wenn es ihnen zu viel wird, ziehen sie sich zurück. Da Herrchen und Frauchen jetzt aber ständig verfügbar sind, interagieren sie natürlich mehr mit ihrem Samtpföter, spielen oder kuscheln öfter.

„Das Problem könnte dann entstehen, wenn wieder Normalität einkehrt, die Katze dann sozusagen auf Entzug ist. Da wäre es wichtig, die Katze langsam ans Alleinsein zu gewöhnen“, empfiehlt Kriegl. Hunde sollten mit Kopfspielen beschäftigt werden, um sie mental herauszufordern.

(red)

Update: Katzen und das Coronavirus

Die Evidenz verdichtet sich: Vermutlich können Katzen sich leichter als Hunde mit SARS-CoV-2 infizieren. Doch das ist kein Grund, Tiere abzugeben oder einzuschläfern!
Artikel lesen
Image

Besitzerfragen zu COVID-19

Das neue Coronavirus und unsere Haustiere

Die Anzahl der Neuinfektionen mit SARS-Cov-2 steigt stetig. Wir beantworten sieben Fragen, die Tierhalter in dieser Ausnahmesituation in der Tierarztpraxis stellen.

Image
Die kontaktlose Temperaturmessung ist nicht ausreichend zuverlässig.

Richtig Fiebermessen beim Kleintier

Kontaktloses Fiebermessen – unzuverlässig bei Hund und Katze

Obwohl in der Humanmedizin routinemäßig angewandt, stellt die kontaktlose Messung der Körpertemperatur beim Kleintier bislang keine verbreitete Methode dar. Ob diese verlässlich und vielleicht sogar vorteilhaft sein könnte, untersuchte eine aktuelle Studie.

Image
Kein Like für Tierleid

Umfrage

Haustiere in den sozialen Medien

Nutzen Halter den sozialen Hype um Tiervideos und Bilder aus? Oft wirken diese harmlos, wenn Katzen und Hunde Kunststücke oder Aufgaben vollführen müssen. Aber haben Tiere wirklich Spaß daran? Das soll jetzt eine Umfrage klären.

Image

Corona-Krise

Wie Sie Haustiere sinnvoll beschäftigen

Verhaltensexpertin Dr. med. vet. Carina Kriegl erklärt, wie Alltagsveränderungen durch die Corona-Krise Haustiere belasten und gibt Tipps für sinnvolle Beschäftigungen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.