Image
Superfein: Hunde können mit ihrer Nase Gemütslagen unbekannter Menschen unterscheiden.
Foto: M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com
Superfein: Hunde können mit ihrer Nase Gemütslagen unbekannter Menschen unterscheiden.

Superfeine Hundenase

Hunde können Stress erschnüffeln

Im Schweiß und in der Ausatemluft von Menschen befinden sich Substanzen, die Hunde mit ihrer feinen Nase registrieren. Sie wissen dann offenbar, ob die Person gerade entspannt oder gestresst ist. 

Hunde sind in der Lage, zwischen den Ausdünstungen von entspannten und gestressten Personen zu unterscheiden, zeigt eine neue Studie. Das Projekt mit vier Hunden und 36 menschlichen Probanden beschreiben Forscher um die Psychologie-Doktorandin Clara Wilson von der Queen`s University Belfast jetzt im Fachmagazin „Plos One“.

Die Wissenschaftler ließen die Probanden unter strenger Beobachtung eine schwierige mathematische Aufgabe bearbeiten, um Stressgefühle bei ihnen auszulösen. Vorher und im Anschluss wurden Proben von im Nacken gebildetem Schweiß sowie Proben der Ausatemluft genommen.

Die Vibrissen des Hundes – ein wichtiges Sinnesorgan

Mittlerweile ist einiges über das Vibrissensystem des Hundes bekannt, es muss als funktionstüchtiges Sinnesorgan angesehen werden. Sie abzuschneiden oder wegzuzüchten bringt Probleme mit sich und ist tierschutzwidrig.
Artikel lesen

Unbekannte Substanzen

Um sicherzustellen, dass die Probanden wirklich gestresst waren, mussten sie selbst ihre Stimmungslage einschätzen; zusätzlich wurden Blutdruck und Herzfrequenz gemessen. Die vier Hunde, die als Haustiere bei privaten Haltern in Belfast leben, waren zunächst auf das Erkennen solcher Proben trainiert worden und hatten dabei gelernt, Proben von gestressten Menschen deutlich anzuzeigen. 

Alle vier Hunde bewiesen nach dem Training, dass sie in der Lage waren, korrekt zu unterscheiden, ob die Proben eines Probanden im gestressten oder entspannten Zustand genommen worden waren. Welche Substanzen im Schweiß und in der Ausatemluft die Hunde im Einzelnen erkennen, ist allerdings noch nicht geklärt. (Christina Hucklenbroich)

Image

Studie

Hunde erschnüffeln Corona-Infizierte

Enttarnen das Virus mit Links: In Hannover wurden acht Spürhunde darauf trainiert, die Speichelproben von mit COVID-19 infizierten Menschen anzuzeigen.

Image

Geruchsdiagnose

Spürhunde erschnüffeln Bakterium

Trainierte Hunde können in der Mastitis-Milch den Krankheitserreger über den Geruch identifzieren.

Image

COVID-19

Die Supernasen: Hunde erschnüffeln das Coronavirus

Trainierte Hunde entdecken winzigste Spuren von Benzin und riechen Tumoren, Malaria oder Parkinson. Vielleicht spüren sie bald auch asymptomatische Corona-Infizierte auf.

Image
Als Spitzenprädatoren spielen Seeadler eine wichtige Rolle in der Überwachung des Ökosystems.

Chemiecocktail

Der Seeadler als Spiegel der Umweltbelastung

An der Spitze der Nahrungskette leben Seeadler auch gefährlich, nur anders. Als Raubvogel, der sich von aquatisch und terrestrisch lebenden Tieren ernährt, nimmt er eine wichtige Indikatorrolle im Schutz für das Ökosystem ein.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.