zum Hauptinhalt
Ökologischer Pfotenabdruck 5. November 2020

Hunde sind schlecht für das Klima

8,2 Tonnen CO2: Das ist die Ökobilanz eines Hundelebens und offenbart damit signifikante Auswirkungen auf die Umwelt.

Adorable brown and white basenji dog smiling and giving a high five isolated on white
Adorable brown and white basenji dog smiling and giving a high five isolated on white
Inhaltsverzeichnis

Ein Durchschnittshund (15 kg, 13 Lebensjahre) verbraucht so viel CO2 wie 13 Hin- und Rückflüge nach Barcelona. Forscher der Technischen Universität Berlin haben den ökologischen Pfotenabdruck berechnet und dabei, anders als in früheren Studien, auch die Umweltauswirkungen der Exkremente berücksichtigt: Rund eine Tonne Kot und knapp 2.000 Liter Urin scheidet der Hund während seines Lebens aus. „Dieses Ausmaß hat uns überrascht“, so Studienleiter Matthias Finkbeiner. Hundekot und Urin führen zu einer unerwünschten Nährstoffzunahme in Gewässern und einer Vergiftung des Bodens. Die Forscher raten zur geregelten Entsorgung des Hundekots: „Die zusätzliche Umweltbelastung, die durch die Herstellung des Plastiksäckchens für den Kot entsteht, ist deutlich geringer als der Schaden, der entsteht, wenn der Kot direkt in die Umwelt eingetragen wird.“

Dackel ist besser als Dogge

Vor allem durch die Fleisch-Fütterung verbraucht Hundehaltung bereits ein Drittel des CO2-Budgets von zwei Tonnen, das jeder Mensch laut Weltklimarat pro Jahr emittieren kann, um für das Klima gerade noch verträglich zu sein. Finkbeiner rät daher zu Dackel statt Dogge: Kleine Hunde sind klimaverträglicher als große. (red)

Hier finden Sie die Originalpublikation.

Sie möchten keine Meldungen zu neuen Studien mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Anzeige

Passend zu diesem Artikel