Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. hat das Merkblatt zur Meerschweinchen-Haltung (Nr. 159) auf den neuesten Stand gebracht.
Meerschweinchen sind aktiver als gedacht. Das Bewegungsbedürfnis, aber auch die Aktivitätsphasen der Tiere seien lange Jahre unterschätzt worden, schreibt das Sachverständigen-Gremium der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz in der Neufassung des Merkblatts zur Meerschweinchenhaltung vom Oktober 2020. Die Experten fordern ein Umdenken: Die bisher häufige reine Käfighaltung sei nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht tiergerecht. Die geselligen kleinen Tiere brauchen Platz, um Sprints einzulegen, zu Popcornen – also mit allen Vieren gleichzeitig in die Luft zu springen – und ihre zahlreichen sozialen Verhaltensweisen zu zeigen.
Ein Käfig ist nicht genug
So viel Platz brauchen Meerschweinchen:
- Eine Gruppe von zwei bis vier Meerschweinchen braucht eine Fläche von mindestens 2 m2.
- Für jedes weitere Tier sollten 0,5 m2 zusätzlich zur Verfügung stehen.
- Ein Käfig kann als Rückzugsmöglichkeit integriert sein, er sollte aber immer offen stehen. Die Mindestmaße sind 120 x 60 x 50 cm.
- Das Gehege sollte strukturiert sein mit Rückzugsmöglichkeiten und Schlafhöhlen.
Meerschweinchen im Außengehege
Außenhaltung ist für Meerschweinchen genauso möglich wie die Haltung in der Wohnung. Folgendes sollte aber beachtet werden:
- An das Außenklima sollten die Tiere genauso langsam gewöhnt werden wie an die Aufnahme von Frischfutter (Gras).
- Das Gehege muss gegen Fressfeinde wie Greifvögel, Marder oder Katzen gesichert sein.
- Es braucht einen witterungsgeschützten Bereich: Mindestens 1 m2 sollte ständig im Schatten liegen bzw. vor Regen geschützt sein.
- Wichtig ist ein frostfreies, gut isoliertes Schutzhaus mit Rückzugsmöglichkeit und ohne Kondenswasserbildung. Im Winter ist im Haus zusätzlich eine Rotlichtlampe zum Wärmen nötig.
- Im Sommer ist insbesondere auf Balkonen/Terrassen auf Überhitzung zu achten: Bei Temperaturen über 28 Grad sollten die Tiere vorübergehend woanders untergebracht werden.
Gruppenhaltung von Meerschweinchen ist empfehlenswert
- Meerschweinchen sollten mindestens zu zweit gehalten werden, besser in der Gruppe.
- Empfehlenswert sind ein sterilisiertes/kastriertes Männchen mit mehreren Weibchen oder aber eine reine Weibchengruppe.
- Vergesellschaftung mit Kaninchen oder anderen Kleinsäugern ist nicht tiergerecht. (vm)
Hier ist das Merkblatt der TVT zu finden.
Sie möchten keine Meldungen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.