Image
Foto: Fly_dragonfly - stock.adobe.com
Ein Hund guckt sich eine Weltkarte an, wo ein Flugzeug und ein Kompass draufliegen.

Orientierung

Innerer Kompass?

Dass Hunde eine feine Nase haben, ist allgemein bekannt. Doch ist da noch mehr, was den Vierbeinern zu einer guten Orientierung verhilft?

Forscher glauben, dass die Tiere möglicherweise eine Art inneren Kompass nutzen, der sich am Magnetfeld orientiert.

Die Versuche mit Jagdhunden in einem ihnen unbekannten Territorium deuten darauf hin, dass Hunde, die sich zu orientieren versuchen, bestimmte Wegachsen entlang des Magnetfeldes einschlagen, die ihnen einen direkteren Weg zurück zu ihren Herrchen ermöglichen. Eine gute Methode, vor allem, wenn es windig ist und sich die Tiere weniger auf den Geruch verlassen können.

Diese Strategie ist interessant, aber auch komplex: Schließlich wirken sehr viele Einflüsse auf die Hunde ein. Ein weiteres Experiment könnte die Theorie jedoch untermauern: Die Wissenschaftler wollen Magnete an den Halsbändern der Tiere befestigen, die das Magnetfeld stören. Werden die Hunde unter diesem Einfluss einen anderen Weg einschlagen? Dies bleibt abzuwarten. (LP)

Image

Buchtipp

Zwei Freunde fürs Leben

Colin und George haben eine gemeinsame Leidenschaft: das Surfen. Doch nicht nur das Hobby verbindet den Vierbeiner und sein Herrchen – sie tun sich gegenseitig gut.

Image

Vögel

Gedächtniskünstler auf langsamen Wellen

Vögel haben ein gutes Gedächtnis, aber im Gegensatz zu Säugetieren ist bisher noch kaum etwas darüber bekannt, wie sie Erlerntes während des Schlafs im Gedächtnis festigen.

Image

Recht

Können Tiere erben?

Für so manchen Tierbesitzer ist der Vierbeiner alles. Sie wollen ihm auch nach dem Tod ihren Besitz überlassen. Doch ist das überhaupt möglich?

Image
Wenig Energie und Freude, oft dunkle Gedanken: Tiermedizinstudierende sind belastet.

Tiermedizinstudierende in Deutschland

Jetzt beginnt die Suche nach Ursachen

Studierende des Faches Tiermedizin haben deutlich häufiger Depressionen und Suizidgedanken als eine Vergleichsgruppe aus der Allgemeinbevölkerung, zeigt eine Studie der Freien Universität Berlin.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.