Image
Du bist, was Du frisst: Die Ernährung im Welpenalter könnte das Risiko für atopische Dermatitis beeinflussen.
Foto: tan4ikk - stock.adobe.com
Du bist, was Du frisst: Die Ernährung im Welpenalter könnte das Risiko für atopische Dermatitis beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis

Ernährung beim Hund

Kann die Ernährung im Welpenalter vor atopischer Dermatitis schützen?

Rohe Innereien und Pansen, ein bisschen Fischöl – so könnte eine ideale Prophylaxe gegen atopische Dermatitis aussehen.

Dr. Dr. med. vet. Christiane Fetzer

In Finnland wird seit mehr als zehn Jahren ein validierter Internet-basierter Fragebogen namens „DogRisk food frequency questionnaire“ bereitgestellt, in den Hundehalter Alltagsdaten zu Haltung, Fütterung und Gesundheit ihrer Hunde eingeben können. In der assoziierten Datenbank sind inzwischen über 12.000 Datensätze zusammengekommen, mit denen eine Vielzahl von medizinischen Fragestellungen untersucht wird.

Die Kastration des Rüden und der Hündin

Wann ist eine Kastration beim Hund aus medizinischer Sicht sinnvoll und welche Vor- und Nachteile bringt eine Kastration mit sich? Unser TFA-Magazin TIERISCH DABEI gibt einen umfassenden Überblick. Bestellen Sie sich jetzt kostenfrei ein Probeheft der neuen Ausgabe.
Artikel lesen

Basierend auf Umfragedaten für mehr als 4.000 Hunde wurden jetzt Verbindungen zwischen der Ernährung im Welpenalter und dem Auftreten von atopischer Dermatitis (AD) im späteren Leben gesucht. Verglichen wurden Datensätze von Hunden, die laut Halter AD hatten und älter als ein Jahr waren, mit Hunden, die keine AD hatten und älter als drei Jahre waren. Ausgewertet wurden der Anteil von Rohfutter, Trockenfutter, sonstigem Fertigfutter und selbstgekochtem Futter an der Ernährung dieser Tiere sowie die Verzehrhäufigkeit von 46 individuellen Futtermitteln.

Gut für das Mikrobiom – gut gegen Atopische Dermatitis

Insgesamt acht Variablen fielen in der Analyse besonders auf: Ein statistisch signifikant kleineres Risiko für AD hatten Hunde, die als Welpen Folgendes zu sich genommen hatten:

  • rohen Pansen,
  • rohe Innereien,
  • menschliche Essensreste,
  • oder ein- oder zweimal (nicht öfter!) Fischöl-Supplemente.

Wie Hunde trauern

Die Trauer um einen geliebten Menschen ist mit der größte Schmerz, den wir Menschen kennen. Forschende aus Italien zeigten jetzt, dass auch Hunde auf den Verlust eines Artgenossen reagieren.
Artikel lesen

Im Gegensatz dazu war das Risiko für AD signifikant erhöht bei Hunden, die als Welpen Folgendes zu sich genommen hatten:

  • Obst,
  • Ölmischungen,
  • getrocknete Teile von Schlachttieren,
  • oder Wasser aus Pfützen.

Die Autoren diskutieren die Gründe für den unterschiedlichen Einfluss der Futtermittel auf das AD-Risiko und richten dabei den Blick vor allem auf die Beeinflussung des Darm-Mikrobioms im Welpenalter. Es leuchtet ein, dass zum Beispiel roher Pansen dank seines hohen Gehalts an Probiotika wie Lactobacillus acidophilus zur Ausbildung eines gesunden Darm-Mikrobioms beitragen kann, während dem Zuckergehalt in Obst ein gegenteiliger Effekt nachgesagt wird.

Ermittlung des Zyklusstands mittels Vaginalzytologie

Die physiologischen hormonellen Veränderungen am Vaginalepithel kann man mittels eines Scheidenabstrichs und nachfolgender zytologischer Untersuchung nachweisen und somit den Zyklusstand einer Hündin charakterisieren.
Artikel lesen

Kausalitäten kann diese Studie aufgrund ihrer Methodik nicht belegen. Es spricht aber vermutlich wenig dagegen, die plausiblen Forschungsergebnisse einfach mal auszuprobieren.

Hier finden Sie die Originalpublikation.

Sie möchten keine Tipps und Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Sommerekzem

Neue Strategie gegen Allergien

Für chronische allergische Erkrankungen bei Pferden und Hunden gibt es eine vielversprechende neue Therapieoption.

Image

Diarrhoe

Damit es nicht dünn wird: Verdauung beim Hund

Hunde mit Durchfall kommen regelmäßig in die Praxis. Wie funktioniert der Magen-Darm-Trakt des Hundes und wodurch kann es zu Störungen der Verdauungsvorgänge kommen?

Image

Kleintierernährung

Schluss mit den Ernährungsmythen

Immer mehr Besitzer wollen ihre Tiere artgerecht und ausgewogen füttern. Doch welche Informationen sind richtig, welche falsch? Wir entlarven Märchen und klären Fakten.

Image

Allergische Erkrankung bei Hund und Katze

Häufiger als gedacht: die Flohallergie

Die Flohallergie, auch Flohspeichelallergie oder Flohallergische Dermatitis, wird durch Flohspeichel beim Flohbiss ausgelöst. Es handelt sich um die häufigste allergische Erkrankung bei Hund und Katze.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.