Image
Eine Katze, die Freigang gewohnt ist, lässt sich nur schwer im Haus halten.
Foto: Okssi - stock.adobe.com
Eine Katze, die Freigang gewohnt ist, lässt sich nur schwer im Haus halten.

Inhaltsverzeichnis

Vogelschutz

Katzenfreigang verboten

Katzen in der Stadt Walldorf dürfen bis Ende August nicht mehr in den Freigang. Das Freigangverbot  für die Haustkatzen soll dem Schutz der bedrohten Haubenlerche dienen.

Die Haubenlerche ist ein etwa 18 cm großer braun-grauer Vogel, der bodennah lebt und gerne Sandbäder nimmt. In Deutschland ist die Population der hochgradig gefährdeten Vogelart stark zurückgegangen, es gibt nur noch rund 6.000 Brutpaare. Drei davon leben im Baden-Württembergischen Walldorf-Süd. Zu ihrem Schutz verbietet eine Allgemeinverfügung des Rhein-Neckar-Kreises den dortigen Hauskatzen ab sofort und dann jedes Jahr vom 1. April bis zum 31. August den Freigang.

Der Weg zum artgerechten Katzenalltag

Die Förderung der Beweglichkeit und der Motivation zu körperlicher Aktivität sind wichtig. Wie können wir natürliche Bedürfnisse auch bei Wohnungskatzen stillen?
Artikel lesen

Zum Vogelschutz: Leine statt Freigang

In Einzelfällen sollen Ausnahmen vom Ausgehverbot genehmigt werden, die Katzenhalter müssen dann aber per GPS-Tracking nachweisen, dass ihr Tier sich nicht in der Nähe der Haubenlerchen-Nester aufhält. Ansonsten legt die Naturschutzbehörde Katzenhaltern nahe, ihr Tier gegebenenfalls in den Sommermonaten anderweitig unterzubringen oder unter anderem durch Spaziergänge an der Leine zu beschäftigen.

Der Rhein-Neckar-Kreis erklärt das Verbot damit, dass es nun auf das Überleben jedes einzelnen Jungvogels ankomme. Das Untersagen des Freigangs für Hauskatzen, die potenziell Jungvögel jagen, hält die Naturschutzbehörde daher für verhältnismäßig.

Hauskatzen als Gefahr für Vögel

Hauskatzen sind in Deutschland schon lange das beliebteste Haustier, ihre Anzahl nahm in den letzten Jahren stetig zu. Im Jahr 2021 wurden laut Statista in 15,7 Millionen Haushalten Katzen gehalten. Dazu kommen rund zwei Millionen Streuner. Wie viele Vögel hierzulande den jagenden Stubentigern zum Opfer fallen, lässt sich nicht genau sagen und scheint auch wissenschaftlich noch umstritten. In Europa gab es anders als beispielsweise in Australien schon immer Wildkatzen, flugunfähige Vogelarten gibt es hierzulande daher nicht. Dennoch gefährdet die inzwischen sehr große Population geschickter Jäger zumindest in Siedlungsgebieten die Biodiversität.

Einige Naturschützer sind daher überzeugt, dass der Vogelschutz Vorrang haben muss und Katzen grundsätzlich keinen Freigang haben sollten. So sieht beispielsweise der Umweltjurist Arie Trouwborst im Walldorfer Freigangs-Verbot eine wegweisende Entscheidung, die in Europa Schule machen könnte, wie er Spektrum.de erklärte. Er sieht Behörden aufgrund der Europäischen Naturschutzrichtlinien sogar in der Pflicht, den Freigang von Katzen zu verbieten, da sie Vögel töten und stören.

Massive Einschränkung für Katzen, die Freigang gewohnt sind

Das Freigang-Verbot ist umstritten und wird sehr emotional diskutiert. Sogar Walldorfs Bürgermeister Matthias Renschler geht nicht mit der Entscheidung des Kreises konform und bezeichnet das Verbot als „realitätsfremd“. Baden-Württembergs Tierschutzbeauftragte, die Tierärztin Dr. Julia Stubenbord, hält die Maßnahme für eine massive Einschränkung für Freigänger-Katzen, insbesondere da der Freigang von einem Tag auf den anderen und für den langen Zeitraum von vier Monaten untersagt wird. Sie könnte sich einen Zeitraum von drei oder vier Wochen vorstellen.

Schmerz auf leisen Pfoten

Wie Sie feine Schmerzsignale im Verhalten einer Katze erkennen, richtig interpretieren und Maßnahmen zur Linderung ergreifen können.
Artikel lesen

Stubenbord verweist zudem darauf, dass die Stadt Walldorf nun zwar ein Freigangsverbot, aber keine Katzenschutzverordnung mit Kastrationsgebot hat. Tierschutz- und Tierarztverbände plädieren schon lange für eine Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht für Katzen mit Freigang. Hier listet der Tierschutzbund die Gemeinden auf, die eine Kastrationspflicht bereits umgesetzt haben. So sollen die Zahl der Streuner und die alljährliche Katzenschwemme in den Tierheimen unter Kontrolle gebracht werden – ein Nebeneffekt wäre sicherlich auch ein sinkendes Risiko für Vogelpopulationen.

Zwischen Natur- und Vogelschutz auf der einen und der artgerechten Haltung von Katzen auf der anderen Seite abzuwägen bleibt schwierig – gerade wenn es um die konkrete Gefährdung einer vom Aussterben bedrohten Art geht. (VM)

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Schwung für träge Katzen

Get moving - Katzen in Bewegung

Betrachtet man Aktivitätsmuster von Freigängern, dann wird schnell klar, dass sich Wohnungskatzen viel zu wenig bewegen. Übergewicht und andere gesundheitliche Einschränkungen sind die Folge.

Image

Vogelpatienten

(Er)Kennen, Beraten, Vermeiden: Haltungsfehler bei Ziervögeln

Ziervögel, die ausschließlich in Käfigen und Volieren oder mit zeitweisem Freiflug gehalten werden, sind in ihrem Bewegungsspielraum eingeschränkt. Jede dieser Haltungsformen birgt gesundheitliche Risiken.

Image
Bei  der Mäusejagd: Sekundäre Intoxikationen mit alpha-Chloralose sind möglich.

Rodentizide

Alpha-Chloralose-Intoxikation bei Katzen

Freigänger und Mäusejäger haben ein besonders hohes Risiko für eine Vergiftung mit alpha-Chloralose-haltigen Rodentiziden.

Image
Die Taumelkrankheit tritt sporadisch bei Freigängern auf. Ein Reservoir gibt es an der deutschen Ostsee.

Gehirnentzündung

Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze

Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.