Image
Foto: lfmpereira - stock.adobe.com
Ein Pferd schaut aus der Stalltuer und frisst Heu.

Studie

Kopieren Pferde das Verhalten von Menschen?

Pferde sind gute Beobachter und lernen schnell.

Eine aktuelle Studie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zeigt: Jedes Pferd hat sein ganz eigenes Beobachtungs- und Lernsystem. Die meisten finden durch Beobachten nur heraus, wo bevorzugte Leckerbissen zu ergattern sind, und erkunden dann selbst, wie das Versteck zu öffnen ist. Einige sahen im Versuch noch genauer hin und passten sich der Aktion des Menschen für die Öffnung der Futterkiste an. Wenige versuchten sogar, den Mensch exakt zu kopieren: Benutzte er seinen Kopf, um die Kiste zu öffnen, nahmen die Pferde das Maul, öffnete der Mensch die Kiste mit dem Fuß, nutze das Pferd den Huf.

Hier finden Sie die Originalpublikation.

Image

Teamwork

Das 1x1 des kollegialen Verhaltens

Global kollegial: Wie gute Zusammenarbeit funktioniert, zeigen die Guidelines der Tierärzteverbände FECAVA und WSAVA.

Image

Stall

Pferde sind wahre Ausbruchskünstler

Eine internationale Studie zeigt, dass Pferde geschickte Schlossknacker sind und eine Vielfalt komplexer Schlösser öffnen können.

Image

Haltung

Pferde in Coronazeiten: Koliken vermeiden!

Durch den Coronavirus werden aktuell auch viele Pferde weniger bewegt. Was sollten Halter und Züchter jetzt beachten, damit die Tiere trotzdem keine Verdauungssymptome entwickeln?

Image
Jakobskreuzkraut kann bei Pferden zu Leberintoxikationen führen.

Giftig für Pferde

Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen

Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.