Image
Am 01.10.2022 steigt der Mindestlohn auf 12 Euro die Stunde.
Foto: blende11.photo - stock.adobe.com
Am 01.10.2022 steigt der Mindestlohn auf 12 Euro die Stunde.

Tarifverhandlungen

Lohnabstand wahren

Im Angesicht der Erhöhung des Mindestlohns zum 1.10.2022 drängt der Verband medizinischer Fachberufe e.V. auf frühere Tarifverhandlungen für die Berufsgruppe der TFAs.

TFAs stehen neben Tierärzten an vorderster Front und tragen eine hohe Verantwortung für Mensch und Tier: Angesichts der niedrigen Gehälter, des Fachkräftemangels, der Inflation und den hohen mentalen Belastungen durch die Pandemie hat sich die Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V.  Hannelore König in einem Schreiben an den Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) gewandt. Um die Attraktivität des Berufs zu erhalten, müssten die Gehaltsverhandlungen mit dem Tarifpartner laut Meinung des Verbandes vorgezogen werden. Am 01. Oktober diesen Jahres steht zudem die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro an.

Laut einer aktuellen Umfrage, an der sich rund 1.400 TFAs beteiligten, werden 36 % von der Erhöhung des Mindestlohnes profitieren. Hannelore König gibt jedoch eines zu bedenken: „Da sich der Mindestlohn auf ungelernte Tätigkeiten bezieht, ist es unbedingt wichtig, den Lohnabstand einzuhalten.“

Altersvorsorge: Nichts mehr verschenken!

Weil Tierärztliche Fachangestellte zumeist keine Top-Verdiener sind, droht ihnen oft die Altersarmut. Frühzeitiges Vorsorgen hilft - und idealerweise macht der Arbeitgeber sogar mit.
Artikel lesen

Die Gehälter müssen steigen

Derzeit steigen zwar viele TFAs in die Ausbildung ein, genauso viele oder mehr verlassen ihren Job jedoch auch schnell wieder. Laut Angaben von König liegt die Arbeitslosen-Stellen-Relation deutschlandweit bei 1,1 und in Bayern sogar bei 0,6, in Niedersachsen bei 0,7 und in Rheinland-Pfalz bei 0,8.

Die Befragung zeichnet ein düsteres Bild: So erwägten 41 Prozent der im Januar und Februar 22 befragten TFAs einen Ausstieg aus ihrem Beruf. Als Grund für die mangelnde Zufriedenheit würden in Gesprächen am häufigsten die niedrigen Gehälter angeführt.

Der Berufsverband wünscht sich neue Verhandlungsgespräche und zwar so schnell wie möglich.

Der aktuelle Tarifvertrag für TFA, der im Dezember 2019 zwischen dem bpt und dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. abgeschlossen wurde, gilt noch bis zum 31.12.2022. (LP)

Lust auf weitere Tipps und News? Dann abonnieren Sie den kostenfreien Newsletter von TFA-Wissen!

Image
Die vorgezogenen Tarifverhandlungen beginnen beginnen

Fachkräftemangel und steigende Inflation

TFA-Tarifverhandlungen werden vorgezogen

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. und der bpt beginnen bereits am 13. Juli 2022 mit den Tarifverhandlungen.

Image

Neue Tarifverträge für Tiermedizinische Fachangestellte

Drei Jahre Tariffrieden

In zwei Stufen mehr Gehalt und mehr Geld aus der betrieblichen Altersversorgung – das sind die Ergebnisse der Tarifverhandlungen für TFA.

Image

Arbeitsbelastung von TFAs

Gestresst von Corona

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Stress bei Tiermedizinischen Fachangestellten besonders angestiegen, so eine Umfrage des Verbands medizinischer Fachberufe e. V.

Image

Online-Befragung

Noch mitmachen: Umfrage zum Arbeitsschutz in Pandemiezeiten

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (VMF) hat die zweite Auflage seiner Online-Umfrage zum Arbeitsschutz in Pandemiezeiten gestartet, die noch bis zum 20. Januar läuft.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.