Image
Der Delegationsrahmen soll zu einer sinnvollen Arbeitsteilung motivieren.
Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com
Der Delegationsrahmen soll zu einer sinnvollen Arbeitsteilung motivieren.

Berufliches

Mehr Transparenz in der Aufgabenverteilung

Ein offizieller Delegationsrahmen gibt Auskunft über Arbeitsteilung und schafft Anreize für berufliche Weiterbildungen.

„Können wir das schaffen?“ „Yo, wir schaffen das!“ Diese bekannte Verszeile aus dem Titellied von Bob der Baumeister spiegelt subtil, aber eindrücklich wider, dass man als Team alles meistern kann. Für die Koordination, das Zeitmanagement, die Kundenzufriedenheit und letztlich den Erfolg einer Tierarztpraxis oder Tierklinik ist die Verteilung von Aufgaben essenziell.

Tätigkeiten von A bis Z

Der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) geben in einer ersten offiziellen Fassung des Delegationsrahmens Beispiele für Tätigkeiten an, die von Tierärzten an ihr Fachpersonal übergeben werden können. Die Liste der Aufgaben ist gar nicht mal so kurz. So zählen administrative Tätigkeiten, betriebsinterne Positionen im Praxismanagement und unterstützende medizinische Maßnahmen zum Spektrum, das Tiermedizinische Fachangestellte potenziell bedienen können. Auch wenn dem Fachpersonal mehr Handlungsspielraum zugesprochen wird, bleibt die Verantwortung und letztlich die Weisungsbefugnis beim Tierarzt oder der Tierärztin.

Zwei Verbände für neue TFA-Aufstiegsfortbildung

Gemeinschaftlich wollen zwei Berufsverbände für tiermedizinische Fachangestellte Fortbildungsprojekte im Praxismanagement umsetzen.
Artikel lesen

Berufliche Voraussetzung muss gegeben sein

Der Delegationsrahmen dient als Instrument für eine effektive und interessante Arbeitsverteilung im gesamten Team, sodass jeder die Möglichkeit hat, seinen Stärken und Vorlieben nachzugehen. Diesbezüglich gibt es einige Voraussetzungen: Nicht jede Tätigkeit kann ohne Weiteres an jeden delegiert werden. Durch eine abgeschlossene Ausbildung sind Tiermedizinische Fachangestellte beispielsweise bemächtigt Abrechnungen zu erstellen, Laborarbeiten durchzuführen oder eine Anamnese zu erheben. Wer sich beispielsweise im Apothekenmanagement oder Marketing engagieren möchte, dem wird empfohlen eine Fort- oder Weiterbildung zu absolvieren, eine betriebsinterne Schulung ist aber ausreichend. Anspruchsvoller wird es, wenn man z. B. als betrieblicher Ersthelfer, Datenschutz- oder Brandschutzbeauftragter fungiert. Hierfür ist eine Schulung über einen anerkannten Anbieter (wie DEKRA oder DRK) notwendig. Die Königsklasse stellen Tätigkeiten dar, die eine Zusatzqualifikation erfordern. Das betrifft z. B. Ernährungsberatung, Narkosemanagement oder Zahnheilkunde.

Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.

Heimtiere sind beliebt, werden aber häufig nicht artgerecht gehalten. So steigt auch die Zahl der Heimtiere, die mit Verhaltensstörungen in der Tierarztpraxis vorgestellt werden, stetig. Wir verlosen drei Buchexemplare.
Artikel lesen

Anreize schaffen

Die variierenden Anforderungen dienen einerseits der Rechtssicherheit, andererseits sollen Anreize für Fort- und Weiterbildungen geschaffen werden. Zusätzliche Qualifikationen erweitern nicht nur das berufliche Spektrum. Die steigende Verantwortung und das tiefergehende Knowhow spiegeln sich ebenfalls in einem Aufstieg der Tätigkeitsgruppe im Gehaltstarifvertrag wider. (Lydia van Dyck)

Die neuen Maßnahmen könnt ihr hier im Detail nachlesen.

Image

Übertragung von Leistungen

Was darf die TFA übernehmen?

Die Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildungen für TFA hat eine Liste entworfen, die die Übertragung von tierärztlichen Leistungen regeln soll.

Image

Zoo Stralsund

Ausbildung zum Tier-Therapeut

Wie wird man Tier-Therapeut? Eine bisher einmalige Weiterbildung auf dem Gebiet der tiergestützten sozialen Intervention gibt es in Stralsund.

Image

Notdienst in Tierklinken

Nachts bleiben die Türen zu

Immer mehr Tierkliniken geben ihren offiziellen Klinikstatus ab. Den 24-Stunden-Notdienst können und wollen sie nicht mehr leisten.

Image

Deutscher Tierschutzbund

Neue kostenlose App "Mein Haustier"

Mit der offiziellen App richtet sich der Deutsche Tierschutzverband an Katzen- und Hundebesitzer. Individuell auf die Bedürfnisse des eigenen Tieres abgestimmt, erhalten die Nutzer wertvolle Hilfestellungen, Erste Hilfe-Tipps und Terminerinnerungen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.