Image
Nachsorgetermine werden von den Tierhaltern nicht immer wahrgenommen.
Foto: stock28studio - stock.adobe.com
Nachsorgetermine werden von den Tierhaltern nicht immer wahrgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Tierbesitzer

Nachlässigkeit in der OP-Nachsorge bei Hund und Katze

Nach einer orthopädischen Operation empfiehlt der behandelnde Tierarzt meistens eine Nachbehandlung zur Kontrolle des Heilungsverlaufs. Aber wie gut werden die entsprechenden Konsultationstermine eingehalten?

Um den Heilungsverlauf beurteilen und allfällige Komplikationen frühzeitig erkennen zu können, empfiehlt der Tierarzt nach orthopädischen Operationen stets die Vorstellung bei mindestens einem Nachsorgetermin. Aus der Humanmedizin ist bekannt, dass der Verzicht auf diese Kontrolltermine im Anschluss an eine orthopädische Operation mit einem schlechteren abschließenden Therapieergebnis korreliert ist. Obwohl aus der Tiermedizin vergleichbare Studien bislang fehlen, erscheint die Wichtigkeit der Nachsorge offensichtlich. Angesichts dieser Situation setzten sich Tierärzte der Universität von Florida zum Ziel, zu ermitteln wie zuverlässig Nachbehandlungstermine von Tierbesitzern wahrgenommen werden und welche Faktoren einen Einfluss darauf haben könnten.

(FO)RL – ein stilles Drama

Feline odontoklastische resorptive Läsionen (FO)RL sind eine sehr schmerzhafte Erkrankung an den Zähnen der Katze. Was steckt dahinter und wie können wir betroffenen Tieren helfen? Wir geben eine Übersicht zu den Symptomen, der Diagnostik und Behandlung.
Artikel lesen

Eindeutige Risikofaktoren identifizierbar

Um diese Fragen beantworten zu können, analysierten sie die Krankenakten von fast 500 Hunden und Katzen, bei welchen eine orthopädische Operation vorgenommen wurde. Dabei entnahmen sie den Aufzeichnungen, ob die Patienten zu den empfohlenen postoperativen Kontrollterminen vorgestellt wurden oder nicht. Die so gesammelten Daten zeigen, dass in nur rund 66 Prozent aller Fälle die empfohlenen Konsultationstermine wahrgenommen wurden. Dies bedeutet, dass in über 30 Prozent der Fälle jegliche Information über die Entwicklung des Heilungsverlaufs fehlte. Bei elektiven Eingriffen war dies seltener der Fall als nach Notfalloperationen. Zudem nahmen Hundebesitzer die Kontrolltermine mehr als doppelt so häufig wahr als dies Katzenbesitzer taten.

Cattitude – die Katzen-Versteher

In den letzten Jahren ist die Zahl katzenfreundlicher Kliniken und Praxen rasant gestiegen. Die tierärztliche Spezialisierung auf Katzen-Bedürfnisse bringt für alle Seiten Vorteile.
Artikel lesen

Kommunikation als Schlüssel zur vollständigen Nachsorge

Geht man davon aus, dass eine Kontrolle des Heilungsverlaufs sowohl im Interesse des operierenden Tierarztes als auch des Tieres und dessen Besitzers ist, so erscheinen die vorliegenden Zahlen ernüchternd. Als mögliche Ursachen sehen die Forscher eine nicht ausreichend überzeugende Kommunikation zwischen Tierarzt und Tierbesitzer. Dies würde bedeuten, dass ein besonderes Augenmerk auf das Entlassungsgespräch nach einer Operation gelegt werden sollte, um dabei dem Tierbesitzer die Bedeutung einer gewissenhaften Nachsorge verständlich zu machen. (Christian Schiffmann)

Hier geht es zur Originalpublikation.

Sie möchten keine Tipps und Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image
wunde-hund-dokumentation.jpeg

Wunddokumentation

7 Tipps für das Fotografieren von Wunden

Der Heilungsverlauf von Wunden lässt sich am Besten fotografisch dokumentieren. Wir haben Tipps, damit die Bilder gelingen. 

Image
zahnpflege-hund.jpeg

Zahnerkrankungen

Hunderassen auf den Zahn gefühlt

Erkrankungen des Zahnhalteapparates und des Zahnfleischs gehören zu den häufigsten Befunden bei Patienten in der tierärztlichen Grundversorgung. Dass dabei die Rassezugehörigkeit eine bedeutende Einflussgröße ist, zeigt eine aktuelle Studie.

Image

Problemverhalten

Verständnis statt Strafe: Wie helfe ich einem ängstlichen Hund?

Wenn Angstverhalten keine körperlichen Ursachen hat, gilt es, den Auslöser zu identifizieren und den Hund mit den richtigen Therapieansätzen und Hilfsmitteln zu unterstützen. Hier kann die TFA den Besitzer beraten.

Image

Operation Blizzard

Globaler Schlag gegen den illegalen Handel mit Reptilien

Unter dem Namen "Operation Blizzard" konnten Vertreter aus 22 Nationen jetzt über 4.400 lebende Reptilien retten - darunter Krokodile, Alligatoren und Schlangen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.