Image
Wer das Alter eines Hundewelpen einschätzen möchte, sollte einen Blick ins Maul werfen. 
Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com
Wer das Alter eines Hundewelpen einschätzen möchte, sollte einen Blick ins Maul werfen. 

Inhaltsverzeichnis

Illegaler Welpenhandel

Neues TVT-Merkblatt: Welches Alter hat der Welpe?

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) erläutert in einem neuen Merkblatt, wie man das Alter von Hundewelpen auf nicht-invasive, kostengünstige Weise erkennen kann.

Für den Import von Junghunden gelten sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene klare gesetzliche Regelungen, die immer häufiger missbraucht werden. Nicht nur bei Amtstierärzten, sondern auch in Tierarztpraxen werden zu junge, kranke bzw. ungeimpfte Tiere vorstellig, die mitunter auf illegalen Wegen nach Deutschland gekommen sind. Das korrekte Einschätzen des Alters von Hunden gewinnt vor allem vor dem Hintergrund des boomenden Welpenhandels zunehmend an Bedeutung.

Zahndokumentation im Hunde- und Katzengebiss

Welches Schema für die Zahndokumentation bei Hunden und Katzen genutzt wird und worauf es ankommt, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Klare Gesetzeslage

Nach der Tierschutz-Hundeverordnung müssen Welpen acht Wochen bei ihrer Mutter bleiben. Hunde aus gelisteten Drittländern dürfen nicht vor der 15. Lebenswoche nach Deutschland importiert werden. Gleiches gilt für das innergemeinschaftliche Verbringen. Voraussetzung ist die Kennzeichnung per Transponder sowie eine mindestens 21-Tage alte Tollwutimpfung, die frühestens in der 12. Lebenswoche verabreicht und im EU-Heimtierausweis vermerkt wird. Für nicht gelistete Drittländer gelten zusätzliche Vorgaben, die einen Import erst im siebten Lebensmonat ermöglichen.

Der Blick ins Maul ist am wichtigsten

Obwohl sich die Intervalle von Durchbruch und Wechsel der Milchzähne deutlich unterscheiden, stellt ihre makroskopische Untersuchung laut TVT die wichtigste, schnellste und einfachste Methode für die Altersbestimmung eines Hundewelpen dar.

Zehn Tipps für eine sichere Anästhesie

Eingriffe in der Maulhöhle sind nass, unruhig und dauern oft länger als geplant. Experte Korbinian Pieper gibt Tipps für eine stressfreie Narkose.
Artikel lesen

Die wichtigsten erkennbaren Zeitmarker am Gebiss sind:

  • die Eruption der Milchzähne
  • der Ausfall der Milchzähne
  • der Durchbruch der bleibenden Zähne

Im TVT-Merkblatt Nr. 193 finden sich entsprechende Tabellen und Grafiken, die Praktikern bei der Einschätzung helfen.

Merke: Das Alter von 15 Lebenswochen kann makroskopisch anhand des beginnenden Durchbruchs der Unterkieferinzisivi geschätzt werden, wobei individuelle bzw. rassespezifische Unterschiede möglich und zu berücksichtigen sind. Studien zeigen, dass bei großen Rassen die Milchzähne durchschnittlich drei Tage, die bleibenden Zähne bis zu sieben Tage früher durchbrechen.

40 Prozent mehr Parvovirose

Die Vetmeduni Vienna meldet eine deutliche Zunahme von Welpen, die an Parvovirose erkrankt sind. In der Kleintierklinik werden 40 Prozent mehr Parvovirose-Patienten behandelt als vor der Corona-Pandemie.
Artikel lesen

Eine gute Fotodokumentation der Zahnmorphologie, die beim ersten Praxisbesuch gestartet und im weiteren Verlauf fortgeführt wird, dient als gerichtsfestes Beweismittel.

Bei sehr jungen Tieren: Drohreaktion am Auge testen

Der Drohreflex ist ein erlerntes Verhalten, das von Welpen unter drei Monaten in der Regel nicht gezeigt wird. Tierärzte sollten die Augen einzeln und mit flacher, geschlossener Hand testen und auf einen ausreichenden Abstand zum Sehorgan achten, da die Berührung bzw. ein Windstoß einen positiven Drohreflex vortäuschen kann. Aus der fehlenden Drohreaktion kann geschlossen werden, dass ein Hundewelpe jünger als 12 Wochen alt ist!

Die neue Tierschutz-Hundeverordnung

Seit Jahresbeginn gibt es neue Vorschriften für die Hundezucht und -haltung. Die Änderungen sollen für ein tiergerechteres Zusammenleben sorgen – einige werden allerdings erst in den nächsten zwei Jahren wirksam.
Artikel lesen

Verhalten: Interaktion mit Außenwelt?

Zusätzlich zur Betrachtung des Gebisses können Tierärzte auch einen Blick auf die Verhaltens- und Bewegungsmuster der Welpen werfen. So entwickelt sich aus dem anfänglichen Suchpendeln nach und nach die Interaktion mit Geschwistern und Muttertier (ca. ab dem 8. Lebenstag), die Auseinandersetzung mit der Umwelt inklusive Sozial- und Objektspiel finden rasseabhängig ab dem 17.–35. Lebenstag statt. Zu beachten ist hierbei natürlich, dass das Verhalten eines Welpen aus schlechten Sozialverhältnissen stark beeinträchtigt sein kann.

Weitere Methoden zur Alterbestimmung sind zwar beschrieben, jedoch laut Einschätzung der TVT entweder nicht praxistauglich oder nicht wissenschaftlich evaluiert.

Können Hunde fremde Sprachen verstehen?

Neues Land, neue Sprache: Wie ergeht es Hunden eigentlich in Ländern, deren Sprache sie nicht kennen?
Artikel lesen

Sie suchen noch detailliertere grafische Darstellungen der Eruption der Milchzähne sowie der bleibender Zähne im Ober- und Unterkiefer? Diese sind im BSAVA Manual of Canine and Feline Dentistry and Oral Surgery zu finden.

Weitere Merkblätter der TVT für Hunde und Katzen finden Sie hier. (LP)

Lust auf Tipps, Gewinnspiele und News? Dann abonnieren Sie den kostenfreien Newsletter von TFA-Wissen!

Image

Reitergewicht

Wie schwer darf der Reiter sein?

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT) hat ein neues Merkblatt zur Beurteilung der Gewichtsbelastung von Pferden veröffentlicht.

Image

TVT-Merkblatt

In der Wohnung oder im Freien: Meerschweinchen tiergerecht halten

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. hat das Merkblatt zur Meerschweinchen-Haltung auf den neuesten Stand gebracht.

Image

Transponder

Mehr Tierschutz durch einheitliche Kennzeichnungspflicht?

Experten sehen in der verpflichtenden Kennzeichnung von Tieren die Möglichkeit, kostengünstigen Tierschutz zu leisten.

Image
Ziegen fressen nicht nur Gras, sondern auch Äste

Kleine Wiederkäuer

Waldbeweidung verhindert Waldbrände

Tierische Pflanzenfresser könnten auch als wirksames Mittel für eine kostengünstige Feuerbekämpfung eingesetzt werden, insbesondere an Orten, an denen die Landnutzung aufgegeben wurde.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.