Image
Viele Hunde hören bei Lärm lieber weg. Tierbesitzer können ihnen dabei helfen.
Foto: Photoboyko - stock.adobe.com
Viele Hunde hören bei Lärm lieber weg. Tierbesitzer können ihnen dabei helfen.

Bundesweiter Warntag

Ohren zu am 8. Dezember

Am deutschlandweiten Warntag werden laute Sirenen schrillen. Tierbesitzer sollten sich vorbereiten, um Katzenjammer und Hundegeheul vorzubeugen.

In Krisensituationen sind eine flächendeckende Warnung und effektives Handeln erforderlich. Um die Bevölkerung mit unterschiedlichen Warnsystemen vertraut zu machen und technische Abläufe zu verbessern, findet am Donnerstag, 8. Dezember von 11:00 bis 11:20 Uhr ein von Bund und Ländern organisierter Warntag statt.

Das Ertönen von Sirenen ist eines von mehreren Warnmitteln. Doch lautstarkes Sirenengeheul ist für unsere Haustiere ungewohnt und kann sie erschrecken, in Aufruhr versetzen oder übermäßig stressen. In einer solchen Situation sollten Tierhalter vor allem ängstlichen, sensiblen oder geräuschempfindlichen Tieren beistehen. Wie dies am besten gelingt, beschreiben die Tierschutzorganisation Vier Pfoten und die Welttierschutzgesellschaft.

  • Hunde können vor dem Alarm durch einen langen Spaziergang oder durch Spielen ausgelastet werden, denn müde Hunde reagieren meist weniger gestresst.
  • Hunde, Katzen und Pferde sollten zur Zeit des Alarms im Haus bzw. Stall bleiben.
  • Lässt sich die Gassirunde während des Sirenenlärms nicht vermeiden, ist der Hund zu seiner eigenen Sicherheit an der Leine zu lassen.
  • Rückzugsmöglichkeiten sollten angeboten werden, damit die Tiere einen Ort haben, an dem sie während der ungewohnten Situation Schutz finden.
  • Beistand, körperliche Nähe und eine ruhige Ausstrahlung helfen den Tieren, selbst ruhiger zu werden.
  • Zur Ablenkung vom Sirenenlärm können Radio oder Fernseher eingeschaltet werden.
  • Heimtier- und Vogelkäfige können abgedunkelt und in ein ruhiges Zimmer gestellt werden.

Hasenfuß? Angst beim Hund erkennen

Angst ist eine normale Gefühlsreaktion. Auch bei Tieren gehört ängstliches Verhalten zum Verhaltensrepertoire und sichert in der Natur das Überleben. Was ist normal und was nicht?
Artikel lesen

Auch wenn solch eine Übung mit viel Lärm und Aufregung verbunden ist, gibt es einen Vorteil: Man kann sich durch das bekannte Zeitfenster des Sirenenlärms gezielt auf die Situation einstellen. Unter dem Strich gilt es, für sich und sein Tier ruhig und gelassen zu bleiben, denn auch die lauteste Sirene wird irgendwann verstummen. (Lydia van Dyck)

Image

Parasiten

Hund und Katze richtig entwurmen

Dass Hunde und Katzen regelmäßig einer Wurmkontrolle unterzogen werden sollten, steht außer Frage. Die Herausforderung besteht eher darin, den Tierbesitzer kompetent zu beraten, wie und wie oft diese stattfinden soll.

Image
Für Hunde und Katzen lebt es sich wurmfrei gesünder. 

Tierhalterbroschüre

Die unsichtbare Gefahr: Antworten auf die 10 wichtigsten Tierhalter-Fragen zur Entwurmung

Einen Wurmbefall sieht man Hund und Katze in der Regel nicht an und die mit dem Kot ausgeschiedenen Eier sind mit bloßem Auge meist nicht zu erkennen. Ein Thema, vor dem Tierbesitzer nicht die Augen verschließen sollten.

Image

Tierheim

Welttierschutztag

Den 4. Oktober begeht der Deutsche Tierschutzbund unter dem Slogan „Lieblingstier – Tierheimtier. So einzigartig wie du!“. Er soll potenziellen Tierbesitzern zeigen, dass sie auch im Tierheim einzigartige Freunde finden.

Image

Zahnprobleme

Parodontitis beim Yorkshire Terrier

Bevor sie ein Jahr alt sind, zeigen Yorkshire Terrier einen erkrankten Halteapparat an mindestens einem Zahn. Um dem vorzubeugen, bedarf es mehr als nur Zähneputzen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.