zum Hauptinhalt
Schritt-für-Schritt-Anleitung 4. Januar 2019

Ohrreinigung beim Hund

Erkrankungen des Ohres gehen oft einher mit der vermehrten Produktion von Ohrschmalz – zuviel für die Selbstreinigung des Ohres. Worauf es bei der professionellen Ohrspülung ankommt, lesen Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Von Dr. med. vet. Birgitta Nahrgang

Häufige Ursachen einer Ohrenentzündung sind Allergien und Endokrinopathien. Eine chronische Otitis geht einher mit vermehrter Produktion von Ohrschmalz und Entzündungsprodukten, dies stört die Selbstreinigung des Ohrs. Ziel einer erfolgreichen Otitis-Therapie ist die Wiederherstellung der Selbstreinigung der Ohren. Dafür ist die Spülung mit einem Ohrreiniger essenziell, diese kann der Besitzer auch zuhause durchführen. Die Beurteilung des Ohrstatus samt Zytologie erfolgt durch den Tierarzt. Die Ohrspülung ist Aufgabe der TFA und erfolgt zur Besitzerschulung erstmalig in der Praxis unter Anleitung.

Schritt1: Videoendoskopische Ohruntersuchung

Beurteilt wird der Ohrstatus otoskopisch oder, wie in diesem Fall, videootoskopisch. Bei der videoendoskopischen Ohruntersuchung wird der Gehörgang mittels einer starken Lichtquelle und in Vergrößerung auf einen Bildschirm übertragen. Das erleichtert die Beurteilung des Gehörgangs.

Anzeige

Schritt 2: Beurteilung des Ohrstatus vor der Reinigung

Beurteilt werden die Weite des Gehörgangs sowie die Menge und Qualität des Cerumens (Ohrschmalz). Das Trommelfell ist beim entzündeten Ohr häufig nicht einsehbar. Milben, Fremdkörper und Tumore können identifiziert werden.


Top Job:


Schritt 3: Probeentnahme Ohrsekret

Die Probeentnahme von Ohrsekret aus dem Ohr zur zytologischen Untersuchung erfolgt vor der Ohrspülung mittels eines Stiltupfers. Die Untersuchung dient dem Auffinden von Mikroorganismen und Entzündungszellen. Sie ist schnell und sicher.

Schritt 4: Einbringen des Ohrreinigers

Nun erfolgt die eigentliche Ohrspülung: Die Ohrmuschel wird nach oben und außen gezogen und Ohrreiniger eingefüllt, bis er überläuft. Führen Sie diesen Schritt zügig durch, da es von Seiten des Tieres zu Abwehrbewegungen kommen kann.

Schritt 5: Massage des Ohrkanals

Lassen Sie nun 30 Sekunden die Finger am Ohrkanal auf- und abgleiten, dabei greift der Daumen kranial um den Ohrkanal. Ein „schmatzendes“ Geräusch ist zu hören, wenn der mit Flüssigkeit gefüllte Ohrkanal massiert wird. Es ist hilfreich, die Ohranatomie an einem Präparat zu erklären.

Schritt 6 : Der Hund schüttelt das Ohr aus

Jetzt darf der Hund seinen Kopf schütteln. Dadurch entfernt er den Ohrreiniger samt Schmutz aus seinem Ohr. Idealerweise findet der Vorgang im Freien oder in einem gefliesten Raum statt.

Schritt 7: Entfernung verbliebener Schmutzreste

Entfernen Sie anschließend verbliebene Reste mit einem weichen Tuch. Es genügt, ein Kleenex oder Watte über den Zeigefinger zu legen und damit die Ohrmuschel und den Gehörgang außen zu reinigen.

Schritt 8: Beurteilung des Ohrstatus nach der Reinigung

Sofern die Behandlung in der Praxis durchgeführt wurde, erfolgt jetzt erneut die Kontrolle des Ohrstatus otoskopisch oder, wie in diesem Fall, videoendoskopisch. Der Gehörgang des gereinigten Ohrs zeigt sich nun sauber und frei.

Über die Autorin
Dr. med. vet. Birgitta Nahrgang, Zusatzbezeichnung Hautkrankheiten, praktiziert in Köln (www.koelntierarzt.de).

Passend zu diesem Artikel