Image
kleinsaeuger-parasiten-pilze.jpeg
Foto: Happy monkey - stock.adobe.com
Kaninchen, Meerschweinchen, Mäuse und Co.: Es gibt neue ESCCAP-Empfehlungen für kleine Heimtiere.

Heimtier

Parasiten und Pilze bei Kleinsäugern: neue ESCCAP-Empfehlung

Kaninchen mit Würmern oder Maus mit Mykose? ESCCAP gibt einen Überblick über die in Mitteleuropa bei kleinen Heimtieren relevanten Erreger sowie Empfehlungen zu Therapie und Prävention.

Im Juni 2021 hat ESCCAP Deutschland eine aktuelle Empfehlung zur Behandlung von Parasiten und Mykosen bei kleinen Heimtieren herausgegeben. Wie bei größeren Säugetieren kann ein Parasiten- oder Pilzbefall auch bei Kleinsäugern zu schweren Erkrankungen führen. Gefürchtete Patienten in den Sommermonaten sind Kaninchen mit Fliegenmadenbefall. Aber auch wenn ein Chinchilla mit Giardien oder ein Hamster mit Pelzmilben auf dem Behandlungstisch landet, helfen die ESCCAP-Empfehlungen mit konkreten Hinweisen zur Diagnostik und Therapie weiter.

Kurz vor dem Notdienst-Kollaps?

Derzeit scheint sich die ohnehin schwierige Situation in der Tiermedizin zuzuspitzen: Ein deutlich gestiegenes Patientenaufkommen trifft auf chronisch knappes Personal.
Artikel lesen

Die Empfehlungen sind für Tierärzte und Tierärztinnen sowie TFA konzipiert und enthalten Kapitel zu acht Spezies:

  • Kaninchen
  • Ratten
  • Mäuse
  • Gerbils (Wüstenrennmäuse)
  • Meerschweinchen
  • Goldhamster
  • Chinchillas
  • Frettchen

Zoonoserisiko: Dermatophytosen beim Meerschweinchen

Achtung, es juckt! Trichophyton benhamiae hat sich bei Meerschweinchen massiv ausgebreitet. Die Kleinsäuger haben Katzen damit als häufigste Überträger von Hautpilzen auf den Menschen abgelöst.
Artikel lesen

Achtung Zoonose: Pilzinfektionen bei Kleinsäugern

Die ESCCAP-Empfehlungen machen speziell darauf aufmerksam, welche der Erreger auf den Menschen übertragbar sind. Gerade Hautpilze wie Trichophyton mentagrophytes / Trichophyton benhamiae können durch Kontakt auf Patientenbesitzer übertragen werden und beim Mensch ganz ähnliche Infektionen verursachen wie beim Tier. (RED)

Sie möchten keine Meldungen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Notfallmanagement

Notfälle beim Kleinsäuger erkennen und behandeln

Bei einem Notfallpatienten kann rasches Handeln und die Stabilisierung des Patienten durch geeignete Maßnahmen lebensrettend sein.

Image

Schlafverhalten von Wellensittichen

Bitte abdunkeln! So schlafen Wellensittiche besser

Angesichts der häufig begrenzten Behandlungsmöglichkeiten kommt der Prävention durch optimale Haltungsbedingungen bei Ziervögeln entscheidende Bedeutung zu. Um dies zu erreichen, muss das artspezifische Verhalten bekannt sein – leider keine Selbstverständlichkeit. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zum Schlafverhalten von Wellensittichen.

Image
Immer mehr Tierärzte empfehlen eine Tierkrankenversicherung.

Tierkrankenversicherung

Kann man sich Tierarztbesuche zukünftig noch leisten?

Viele Tierhalter fragen sich, wie man den Tierarztbesuch derzeit bezahlen soll. EisbaumTabelle gibt eine Empfehlung: Tierkrankenversicherung!

Image

Tierisch dabei 02/2020

Notfälle beim Kleinsäuger

Krankheit? Diese verbergen Kaninchen und Co gerne möglichst lang und werden dann zum Notfall. Die aktuelle Ausgabe des TFA-Magazins „Tierisch dabei“ vermittelt lebensrettende Sofortmaßnahmen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.