Image
Foto: macs - stock.adobe.com
Freigestelltes Mutterschaf mit Lamm.

Urteil für den Tierschutz

Regelmäßige Schafschur ist Pflicht

Werden Schafe nicht mindestens einmal im Jahr geschoren, stellt dies einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar.

Eine Schur ist für alle Schafe mindestens einmal im Jahr Pflicht: Das Verwaltungsgericht Trier hat einen Schäfer aus der Eifel jetzt per Anordnung zur Schur verpflichtet.

Ungeschoren kommen Altschafe nicht davon

Mitarbeiter des Veterinäramtes hatten den Pflegezustand der Altschafe sowie fehlende Unterstände bereits 2016 und im Sommer 2018 beanstandet. Die ungeschorenen Altschafe atmeten pumpend und drückten sich im Schatten auf den Boden. Trotz telefonischer Zusicherung der Schur ließ der Schäfer einige der Tiere weiterhin verfilzen. Daraufhin wurde eine tierschutz- und tierseuchenrechtliche Verfügung erlassen. Das Gericht erklärte, dass eine nicht erfolgte Schur einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz darstelle, wonach Tiere angemessen zu pflegen seien. Ohne Schur drohe ein Verfilzen des Vlieses, wodurch das Wärmeregulationsempfinden der Tiere empfindlich gestört werde, so das Gericht.

(red)

Tipp: Sie möchten keine weiteren Meldungen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von tfa-wissen. Hier geht es zur Anmeldung!

Blauzungenkrankheit beim Wiederkäuern

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin weist daraufhin, dass eine Impfung notwenig ist, um Rinder und kleine Wiederkäuer vor dem Blauzungenvirus zu schützen.
Artikel lesen
Image
Abrupte Bewegungen und Sprünge erhöhen das Verletzungsrisiko.

Hundesport

Risikofaktoren im Agility-Sport

Schätzungsweise ein Drittel der im Agility geführten Hunde verletzt sich während der sportlichen Laufbahn mindestens einmal. Eine aktuelle Studie betrachtet das Verletzungsrisiko.

Image

Tiertransporte

Verantwortung endet nicht an der Grenze

Niemand kümmert sich mehr um die Tierschutzgesetze, sobald die Tiere die EU verlassen.

Image

Tierschutz

Das verborgene Schicksal der Falltiere

Schwer erkrankte oder verletzte Schweine werden in Deutschland viel zu oft nicht angemessen versorgt. Verstöße gegen das Tierschutzrecht kommen häufig vor.

Image

Zahnprobleme

Parodontitis beim Yorkshire Terrier

Bevor sie ein Jahr alt sind, zeigen Yorkshire Terrier einen erkrankten Halteapparat an mindestens einem Zahn. Um dem vorzubeugen, bedarf es mehr als nur Zähneputzen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.