Image
pferd-ruhe.jpeg
Foto: anjajuli - stock.adobe.com
Obwohl Pferde auch im Stehen ruhen können, ist der Schlaf im Liegen wichtig.

Inhaltsverzeichnis

Schlafverhalten

Schläft mein Pferd schlecht?

Pferde brauchen zwar wenig Schlaf, aber regelmäßige Liegezeiten. Kleine Verletzungen an Beinen und Kopf können Hinweise für Schlafmangel sein.

Als Fluchttiere haben Pferde immer eine gewisse Wachsamkeit. Trotzdem brauche die Tiere natürlich Regeneration und Tiefschlaf um ihre Leistung abrufen zu können. 

Grundsätzlich können Pferde im Stehen und liegen schlafen, wobei der sogenannte REM-Schlaf nur im Liegen erreicht wird. REM steht für „Rapid Eye Movement“, was übersetzt so viel wie schnelle Augenbewegung bedeutet, da sich die Augen in dieser Schlafphase tatsächlich schnell bewegen und auch erhöhte Hirnaktivitäten verzeichnet werden können. Obwohl Gehirn und Augen besonders aktiv sind, ist diese Phase besonders wichtig für die Regeneration der Tiere.

Kopieren Pferde das Verhalten von Menschen?

Pferde sind gute Beobachter und lernen schnell.
Artikel lesen

Wie lange schlafen Pferde so?

Das Schlafbedürfnis von Pferden ist sehr viel geringer als das von uns Menschen. Sie brauchen tatsächlich nur 3,5 Stunden Schlaf pro Tag, jedoch sollte es ihnen nicht an der besagten REM-Schlafphase mangeln. Für Pferdehalter ist es wichtig zu beobachten, ob sich ihre Tiere auch wirklich mal hinlegen und ruhen. Hierbei kann es haltungsbedingte Probleme geben: Gerade im Offenstall finden rangniedrige Tiere häufig nicht zur Ruhe, wenn die Liegeflächen nicht ausreichen. Ebenso gibt es Leittiere, die so wachsam auf die Herde aufpassen, dass sie sich kaum hinlegen.

Was sind die Folgen von Schlafmangel beim Pferd?

Pferde, die nicht ausreichend schlafen, geraten manchmal ins Straucheln, was sich an Verletzungen der Fesselköpfe, des Kopfes und der Hüfte zeigen kann. Leistungseinbußen sind ebenfalls möglich, aber nicht immer vorhanden. Das liegt ebenfalls am Fluchtreflex, Fluchttiere verstecken häufig erfolgreich ihre Symptome. In seltenen Fällen brechen die Pferde ganz plötzlich zusammen, dann muss an eine Gehirnerkrankung gedacht werden. Diese sogenannte Narkolepsie kommt aber viel weniger häufiger vor als der REM-Schlafmangel. Dieser hat  nichts mit einer Gehirnerkrankung zu tun.

Torfstreu oder Holzspäne bei equinem Asthma?

Entzündungsindikatoren in den unteren Atemwegen sind bei Torfstreu weniger ausgeprägt.
Artikel lesen

Worauf kann ich achten?

Pferdebesitzer können darauf achten, ob ihr Pferd am Morgen mit Stroh oder Späne bedeckt ist. Ebenso können Verhaltensänderungen (vermehrte Müdigkeit, aber auch Aufregung) ein Hinweisgeber für schlechten Schlaf sein. Wenn kleine Verletzungen unbekannter Ursache vorliegen, kann dies ebenfalls auf einen REM-Schlafmangel hindeuten.

Hier sehen Sie ein Video von einem Pferd mit REM-Schlafmangel. Den Podcast zum Thema Schlaf bei Pferden der Tierklinik Lüsche können Sie hier hören. Die Klinik betreibt übrigens auch ein Schlaflabor, das das Schlafverhalten von Pferden professionell analysiert. (LP)

Sie möchten keine Meldungen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Stressmanagement

Besser schlafen trotz Schichtdienst - so geht's

TFAs werden häufig aus ihrer Nachtruhe gerissen und müssen mit unregelmäßigen Schlafzeiten auskommen. Wusstest Du, dass Schlafmangel krankmachen kann? Höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen.

Image
Ist ein erholsamer Schlaf möglich, wenn beim Liegen alles weh tut?

Schlafverhalten

Osteoarthritis beim Hund: Wenn der Schmerz den Schlaf raubt

Steifer Gang, Schwierigkeiten beim Treppensteigen und Lahmheiten sind Symptome, welche mit Osteoarthritis einhergehen können und chronische Schmerzen beinhalten.

Image

Entwurmung

Wurmlos glücklich

Neben Impfungen ist auch die regelmäßige Wurmkontrolle ein wichtiger Punkt für die Gesunderhaltung von Hund und Katze.

Image
Je größer die Gruppe, desto unruhiger die Nacht. Dies gilt auch für Paviane. 

Müde Paviane

Schlaf kann warten

Paviane ordnen Schlaf sozialen Pflichten unter. In einer Gruppe ist an schlafen nicht zu denken.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.