Image
Foto: Paulina - stock.adobe.com
Frosch frontal am Wasser

Ungewöhnliche Überlebensstrategie

Totgeglaubte leben länger ...

Wird ein Tier gefressen, bedeutet dies normalerweise seinen sicheren Tod. Nicht so bei einem japanischen Wasserkäfer, wie Forscher jetzt beobachten konnten.

Frösche fressen Insekten, so auch im Wasser lebende Käfer. Wenn sie allerdings ein Exemplar der Art Regimbartia attenuata, einen fünf Millimeter großen, in den Reisfeldern Asiens lebenden Wasserkäfer erbeuten, werden sie wohl kaum satt. Der Magen-Darm-Trakt des Prädators mit seinen ätzenden Verdauungssäften und zersetzenden Enzymen kann den Käfern offensichtlich rein gar nichts anhaben und so verlassen sie den Darm des Frosches über den After nach ungefähr sechs Stunden vollkommen unbeschadet.

Trickreich und manipulativ

Bekannt ist, dass einige Pflanzensamen und Parasiten die Darmpassage eines Tieres überleben. Der Nachweis, dass ein Beutetier diese Strategie ebenfalls nutzt und den Körper seines Fressfeindes durch den Darm lebendig wieder verlassen kann, gelang jetzt erstmals. Anhand von Fütterungsversuchen konnte außerdem nachgewiesen werden, dass der kleine Wasserkäfer für die Flucht aus dem Darm aktiv seine Beine nutzt und den fest verschlossenen Muskelring am After des Frosches so manipuliert, dass dieser sich prompt öffnet – und schon schwimmt der Käfer munter davon. (sp)

Die Originalpublikation finden Sie hier.

Wer´s nicht glaubt, es gibt auch ein Video:

Image

Ernährung

Welche Futtervorlieben haben Hund und Katze?

Hund und Katzen wählen ihr Futter normalerweise nach dem Geschmack aus. Was aber, wenn alles gleich schmeckt?

Image
werkzeug-herz.jpeg

Geschickter Werkzeuggebrauch

Goffini-Kakadus: clevere Früchtchen

Forscher konnten jetzt beobachten, wie wild lebende Goffini-Kakadus bis zu drei unterschiedliche Werkzeuge nutzen, um an die Samen einer tropischen Frucht zu gelangen. Diese nutzen sie als eine „Art“ Besteck.

Image

Studie

Kopieren Pferde das Verhalten von Menschen?

Pferde sind gute Beobachter und lernen schnell.

Image

Verhaltensprobleme

Hasenfuß? Angst beim Hund erkennen

Angst ist eine normale Gefühlsreaktion. Auch bei Tieren gehört ängstliches Verhalten zum Verhaltensrepertoire und sichert in der Natur das Überleben. Was ist normal und was nicht?

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.