Image
Foto: Azaliya (Elya Vatel) - fotolia.com
Entspannte Katze
Portrait of a striped blue-eyed cat. Striped cat. Striped not purebred kitten. Small predator. Small cat.

Inhaltsverzeichnis

Übertragung von Corona

Update: Katzen und das Coronavirus

Die Evidenz verdichtet sich: Vermutlich können Katzen sich leichter als Hunde mit SARS-CoV-2 infizieren. Doch das ist kein Grund, Tiere abzugeben oder einzuschläfern!

Von Viola Melchers

Das Wichtigste zuerst: Es gibt keine Hinweise darauf, dass Katzen Menschen mit SARS-CoV-2 anstecken könnten. Das Infektionsrisiko für Haustiere ist vermutlich sehr gering. Es gibt keinen Grund, Katzen auszusetzen oder im Tierheim abzugeben!

Katzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren

In Hongkong wurde SARS-CoV2-RNA bei zwei Hunden und einer Katze nachgewiesen. Die Tiere stammten alle aus Haushalten mit infizierten Personen und zeigten selbst keine Symptome. Ende März wurde auch aus Belgien von einer positiv getesteten Katze berichtet. Diese Katze hatte vorübergehend Atemnot, Durchfall und Erbrechen. Ob das Virus die klinischen Symptome verursacht hat, ist allerdings nicht belegt. Die Infektion wurde auch noch nicht serologisch bestätigt.

Katzen können eventuell auch andere Katzen mit SARS-CoV-2 anstecken

Anfang April machte eine Studie des Harbin Veterinary Institus in China Schlagzeilen: Die Forscher infizierten im Labor Hunde und Katzen mit hohen Dosen des Virus. Während Hunde sich als recht resistent erwiesen, infizierte sich eine von drei Katzen mit SARS-CoV-2. Auch eine Übertragung von Katze zu Katze wurde nachgewiesen. Klinische Symptome zeigten die Tiere nicht. Die Studie ist bisher nur als preprint verfügbar, wurde also noch nicht von Kollegen begutachtet und zur Veröffentlichung angenommen. Zudem lassen sich die Ergebnisse aus dem Labor mit sehr hoher Erregerlast und Käfighaltung sicherlich nicht komplett auf natürliche Bedingungen übertragen.

So klappt es mit der Futterumstellung

Zwei Näpfe, Futterneid und Kochrezepte: Wir erklären, was Sie bei der Futterumstellung nierenkranker Patienten und beim Selberkochen beachten müssen.
Artikel lesen

COVID-19 bei Tigern und Löwen

Ganz aktuell wurde der Fall einer SARS-CoV-2-positiv getesteten Großkatze bekannt. In New York war Tigerweibchen Nadia getestet worden, nachdem bei ihr sowie drei weiteren Tigern und drei Löwen trockener Husten, Atembeschwerden und Appetitlosigkeit aufgefallen war. Die Großkatzen könnten sich bei einem Tierpfleger angesteckt haben, der positiv getestet, aber symptomfrei war.

Keine Gefahr: Haustiere infizieren sich vermutlich nur sehr selten mit SARS-CoV-2

Die FECAVA fasst hier bisher bekannte Studien zusammen und kommt zu dem Schluss, dass das Infektionsrisiko vermutlich selbst für Tiere aus Haushalten mit Corona-positiven Menschen sehr gering ist: In Hongkong testete das Agriculture, Fisheries and Conservation Department insgesamt 17 Hunde und 8 Katzen aus Corona-positiven Haushalten, nur 2 Hunde waren positiv. IDEXX testete in Südkorea und den Vereinigten Staaten über 3500 Hunde, Katzen und Pferde: Kein einziges der Tiere war positiv.

Die Pandemie ist das Resultat einer Verbreitung von Mensch zu Mensch

Bisher gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass Katzen oder andere Tiere genug Coronavirus sekretieren, um für Menschen infektiös zu sein.

Händewaschen mit dem Lieblingssong

Der 17jährige William Gibson hat eine Webseite entworfen, die das gründliche Händewaschen zum Vergnügen macht. Ganz einfach wird eine Anleitung erstellt, wie es mit dem Lieblingssong geht.
Artikel lesen

Tiere können genauso wie Gegenstände mit dem Virus kontaminiert sein, deshalb ist gründliches Händewaschen nach dem Kontakt natürlich sinnvoll. Aus demselben Grund sollten Katzen aus Quarantäne-Haushalten möglichst keinen Freigang erhalten, schreibt das Friedrich-Löffler-Institut in seinen FAQ zu Haustieren und Corona. Weiter heißt es ausdrücklich: „Es besteht kein Grund dafür, Haustiere vorsorglich in Tierheimen abzugeben. Sollte ein Haustier positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden, besteht außerdem kein Anlass, das Tier einzuschläfern.“

Corona-Test für Katzen und Hunde

Das Institut für Virologie der FU Berlin bietet hier Nachweise für SARS-CoV-2 bei Hunden und Katzen an. Die Erregernachweise am Institut der Freien Universität Berlin werden über PCR-Verfahren vorgenommen, die auf denen beim Menschen beruhen. Auf Wunsch wird auch eine Virusanzucht in Zellkultur durchgeführt; dies hätte den Vorteil für die Tierbesitzerinnen und –besitzer, dass eine exaktere Charakterisierung des Virus möglich ist. Bevorzugtes Probenmaterial für die Untersuchung sind trockene Rachenabstriche beziehungsweise Tupfer in einem Virus-Transportmedium, das vom Institut zur Verfügung gestellt werden kann.

Wie Sie Haustiere sinnvoll beschäftigen

Verhaltensexpertin Dr. med. vet. Carina Kriegl erklärt, wie Alltagsveränderungen durch die Corona-Krise Haustiere belasten und gibt Tipps für sinnvolle Beschäftigungen.
Artikel lesen

Über die Autorin

Als Fachjournalistin arbeitet Dr. med. vet. Viola Melchers vor allem für die Fachzeitschrift Der Praktische Tierarzt und das Portal Vetline.de. Die promovierte Tierärztin schreibt über Spannendes aus der veterinärmedizinischen Praxis und Wissenschaft.

Image

Besitzerfragen zu COVID-19

Das neue Coronavirus und unsere Haustiere

Die Anzahl der Neuinfektionen mit SARS-Cov-2 steigt stetig. Wir beantworten sieben Fragen, die Tierhalter in dieser Ausnahmesituation in der Tierarztpraxis stellen.

Image

Covid 19

Corona-Tests für Tiere

Seit Anfang April testen Virologen der FU Berlin Hunde und Katzen mittels PCR-Texts auf SARS-CoV-2.

Image

COVID-19

Die Supernasen: Hunde erschnüffeln das Coronavirus

Trainierte Hunde entdecken winzigste Spuren von Benzin und riechen Tumoren, Malaria oder Parkinson. Vielleicht spüren sie bald auch asymptomatische Corona-Infizierte auf.

Image
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann die Gesundheit langfristig beeinträchtigen.

One Health

Long-COVID-Forschung an der TiHo

Eine TiHo-Forschergruppe zeigt: Auf SARS-CoV-2 trainierte Hunde können Proben von Long-COVID-Patienten erkennen. Ein weiteres Team weist nach der Infektion Proteinanhäufungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.