zum Hauptinhalt
Tierzucht 17. Juni 2019

Vermeidung von Kükentötung

Alle Küken dürfen leben: Beim Zweinutzungshuhn „Lohmann Dual“ legen die Hennen Eier, die Hähne werden gemästet.

Über 3,5 Jahre wurde auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ein neues Konzept für die Geflügelhaltung untersucht: das Zweinutzungshuhn.

Entschleunigung im Hühnerstall

Konventionelle Legehennenlinien legen im Jahr um die 300 Eier, Zweinutzungshennen nur etwa 250. Die Zweinutzungshähne wachsen langsamer und müssen etwa doppelt so lange wie konventionelle Mastlinien gemästet werden, um mit einem Gewicht von zwei Kilogramm in die Schlachtung zu gehen. Durch ihren vom typischen Masthuhn abweichenden Körperbau müssen sie an einem Legehennenschlachthof geschlachtet werden. Alle Zweinutzungshühner waren ruhiger und einfacher im Umgang als Vergleichstiere einer konventionellen Legehennenlinie, die Hähne waren auch mobiler. Auffällig war, dass die Hennen der Zweinutzungslinie bis zum Ende der jeweiligen Legeperiode ein nahezu intaktes Gefieder hatten.

Geringere Futterkosten

Die Hähne der Zweinutzungshühner haben, verglichen mit der konventionellen Linie, einen niedrigeren Eiweißbedarf, sodass ein proteinreduziertes Futter genutzt werden kann, ohne ihre Leistung negativ zu beeinflussen. Die Hennen profitieren von einem faserstoffreichen, nährstoffreduzierten Futter.

Anzeige

Gesundheit und Tierverluste

Nach einer kontrollierten experimentellen Infektion mit dem Gumboro-Virus zeigten die Zweinutzungshühner weniger klinische Symptome. Zudem erholten sie sich schneller von den Organveränderungen.


Top Job:


Insgesamt gab es drei Mast-Durchgänge mit durchschnittlich 2.000 Tieren. Im ersten Durchgang wurden die Tiere 75 Tage gemästet; die Verluste lagen bei 1,5 Prozent. Im zweiten Durchgang wurden die Hähne 63 Tage gemästet mit einer Mortalitätsrate von 1,2 Prozent. Im dritten Durchgang dauerte die Mast 64 Tage und die Verlustrate lag bei 1,7 Prozent. Die Mortalitätsrate der Vergleichslinie Lohmann Brown Plus lag bei jeweils gleicher Mastdauer mit 1,7 bis 2,8 Prozent deutlich darüber.

Aus Sicht der Tiergesundheit und Hygiene war die Haltung der Hennen und Hähne auf einem Hof problemlos, was bei einer kontinuierlichen Probenentnahme und weiterführenden Untersuchung im Labor bestätigt werden konnte.

vm

Passend zu diesem Artikel