Blutausstrich und Schnellfärbung, Differenzierung von Lymphozyten und Erythrozyten, Leukozytenzählung – für die Abschlussprüfung müssen Tiermedizinische Fachangestellte in Sachen Präanalytik viel lernen. Doch viele Praxen schicken die Proben anschließend ins Labor, eigene Untersuchungen finden selten statt. „Es gibt eine Diskrepanz zwischen dem, was TFAs lernen und dem, was später in der Praxis gemacht wird“, weiß Constantin Wenning, Klinikmanager der Tierklinik Frankenthal, aus jahrelanger Erfahrung.
Ziel seines Vortrags für TFAs ist es, das Bewusstsein für das Mögliche in der Praxis zu schärfen und die Mitarbeiterinnen für den Umgang mit dem Material zu sensibilisieren. „Eine TFA muss wissen, wonach sie sucht“, stellt Wenning klar.
Der Niedersächsische Tierärztetag findet vom 24. bis 26. Januar 2019 in Hannover statt, die Vorträge für Tiermedizinische Fachangestellte am Samstag, den 26. Januar von 8:30 bis 18 Uhr. Hier finden Sie das Programm für TFAs.
Partner der Veranstaltung sind die Schlütersche Verlagsgesellschaft, der bpt Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V., der Verband der beamteten und angestellten Tierärzte Niedersachsen e. V. (V.b.T.) sowie die Tierärztekammer Niedersachsen. Mehr Infos unter: www.niedersaechsischer-tieraerztetag.de
(red)