Image
Hund sucht Familienanschluss: Kaum adoptiert, muss manch ein Vierbeiner schon wieder zurück ins Tierheim.
Foto: Евгений Бахчев - stock.adobe.com
Hund sucht Familienanschluss: Kaum adoptiert, muss manch ein Vierbeiner schon wieder zurück ins Tierheim.

Enttäuschte Halter

Wenn der Hund zurück ins Heim muss

Menschen, die einen gerade vermittelten Hund nach kurzer Zeit wieder zurück ins Tierheim bringen, haben unrealistisch hohe Ansprüche an das Tier – das zeigt jetzt eine amerikanische Studie.

Wenn Menschen einen Hund zunächst aus dem Tierheim holen und ihn dann doch nach kurzer Zeit zurückbringen, hatten sie oft von Anfang an höhere Erwartungen an den Hund als Halter, die das Tier schließlich dauerhaft behalten. Ein Forscherteam der tiermedizinischen Fakultät der University of Pennsylvania schreibt gemeinsam mit Tierschutzexperten der Charleston Animal Society in South Carolina in der Fachzeitschrift „Animals“, dass Halter, die den Hund zurückbringen, vorher zum Beispiel stärker voraussetzen, dass der neue Hausgenosse freundlich zu Kindern und nicht allzu ängst­lich in neuen Situationen sein wird.

Besser überlegen – Tierheimkosten im Vergleich

Wer sich nicht um sein Tier kümmern kann oder will, gibt es oft im Tierheim ab. Die Kosten für die Abgabe von Haustieren unterscheiden sich je nach Bundesland und können bei bis zu 250 € liegen.
Artikel lesen

Beratung notwendig

Ihnen ist es darüber hinaus besonders wichtig, dass der Hund nichts im Haushalt durch Zerkauen oder andere Verhaltensweisen zerstört. Wer den Hund nach der Adoption wieder zurückgibt, hat außerdem höhere Ansprüche als andere Interessenten an den Gesundheitszustand des  aufgenommenen Hundes. Und nicht zuletzt haben die enttäuschten Halter zuvor auch stärker auf ein inniges Verhältnis zu ihrem Tier gehofft, sie erwarten mehr emotionale Unterstützung durch den Hund oder legen mehr Wert als andere darauf, dass der Vierbeiner sich freut, sobald er sie sieht. Ermittelt wurden Angaben von 132 Interessenten in einem Tierheim, die ihre Vorstellungen zu Protokoll gaben, noch bevor sie ihren neuen Hund mit nach Hause nahmen.

Durch weitere Befragungen nach der Adoption der Hunde zeigte sich,  dass 29 Hunde wieder zurück ins Tierheim gebracht wurden – also mehr als ein Fünftel. Die Daten über die vorher gehegten Erwartungen wurden dann beiden Gruppen von Haltern zugeordnet, wobei sich die genannten Unterschiede ergaben. Die Studienautoren empfehlen Tierheimen, die Interessenten vorab so zu beraten, dass unrealistisch hohe Erwartungen an das Tier gedämpft werden. Nach der Abgabe in die Haushalte könnte man zudem den neuen Hundebesitzern mit Unterstützung im Hinblick auf Verhaltensprobleme zur Seite stehen.  (Christina Hucklenbroich)

Image

Langzeitstudie beim Hund

Impfen gegen Tumoren

Mit einem Piks das Entstehen von Krebs verhindern? Amerikanische Forscher testen derzeit eine Impfung mit Tumor-Antigenen beim Hund.

Image
In den USA sind fast alle Rennhunde mit multiresistenten Hakenwürmern infiziert.

Resistenz

Wurmkur ohne Wirkung

Ein Autorenteam von der amerikanischen University of Georgia berichtet aktuell über Hakenwürmer mit multiplen Resistenzen gegen Antiparasitika – beim Hund!

Image

Fortbildung

Kotuntersuchungen – was TFAs in Schule und Beruf wissen müssen

Parasiten, Funktionsstörung oder entzündliche Reaktion – mit einer Kotuntersuchung lassen sich viele Erkrankungen feststellen. Ein Vortrag für TFAs auf dem Niedersächsischen Tierärztetag 2019 vermittelt Grundlagenwissen.

Image

Vogelpatienten

(Er)Kennen, Beraten, Vermeiden: Haltungsfehler bei Ziervögeln

Ziervögel, die ausschließlich in Käfigen und Volieren oder mit zeitweisem Freiflug gehalten werden, sind in ihrem Bewegungsspielraum eingeschränkt. Jede dieser Haltungsformen birgt gesundheitliche Risiken.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.