Image
Wie schätzt Ihr das Wohlbefinden dieser Katze ein?
Foto: Mahlebashieva - stock.adobe.com
Wie schätzt ihr das Wohlbefinden dieser Katze ein?

Inhaltsverzeichnis

Auf dem Weg der Besserung?

Werden Sie Katzenschmerz-Experte

Übung macht den Meister: Mit der Feline Grimace Scale können sich TFAs in der Einschätzung von Schmerzpatienten üben. 

Schmerz auf leisen Pfoten

Wie Sie feine Schmerzsignale im Verhalten einer Katze erkennen, richtig interpretieren und Maßnahmen zur Linderung ergreifen können.
Artikel lesen

„Hat meine Mimi Schmerzen? Sie soll bloß nicht leiden!“ Wenn Katzen erkranken, sind ihre Halter oft in großer Sorge. Auch TFAs, die dem Tierarzt häufig in der Operation und postoperativen Nachsorge zur Seite stehen und Tiere an den Besitzer zurückgeben, werden mit Fragen rund um die Befindlichkeiten von Patienten konfrontiert. Mit Tools wie der „Feline Grimace Scale“, welche Forscher von der Universität in Montréal entwickelt haben, können sich auch TFAs in der Beurteilung von Schmerzpatienten üben und Besitzern erklären, was für Schmerzen bei der Katze spricht. 

Schau mir in die Augen, Kleine!

Wer die Feline Grimace Scale anwenden möchte, muss den Katzen ins Gesicht schauen: Wie werden Kopf und Ohren gehalten, wie sehen Schnauze und Augen aus und was machen die Schnurrhaare? Katzen, die Schmerzen haben, kneifen die Augen zusammen und rotieren die Ohren nach außen. Die Mundwinkel werden clownsähnlich nach oben gezogen, sodass eine elliptische Form entsteht. Die Tasthaare hängen nicht in rundlichem Bogen nach unten, wie bei einer gesunden Katze, sondern stehen mehr vom Maul ab und zeigen nach vorn. Der Kopf wird tief getragen bzw. hängen gelassen, sodass er sich unter der Schulterlinie befindet (Kauerhaltung). All diese Parameter können natürlich mehr oder weniger deutlich ausgebildet sein. 

Mit Verständnis und Geduld zurück aufs Katzenklo

Unsauberkeit sollte immer ernst genommen werden, da diese eine für Mensch und Katze große psychische Belastung darstellen kann. Mit dem richtigen Hintergrundwissen kann die TFA professionell beraten.
Artikel lesen

Nun heißt es „An die Katze fertig, los!“ Hier findet ihr in der Kategorie „Practice your Skills“ Zeichnungen und anschauliche Fotografien. (LP)

Hier geht es zur App (englisch und französisch):

Auch auf YouTube gibt es einige spannende Videos:

Ihr möchtet keine Tipps und Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonniert hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Integrative Schmerztherapie

Schul- und Komplementärmedizin erfolgreich kombiniert

Viele Schmerzpatienten können von Akupunkturbehandlungen profitieren.

Image

Phytotherapie

Schmerzen bei Tieren natürlich behandeln

Wie kann gezielte Phytotherapie dazu beitragen, Schmerzpatienten einen möglichst beschwerdefreien Alltag zu bieten?

Image
Resorptive Läsion des Typ 1: Klinisch ist am betroffenen Zahn M1 des Unterkiefers lediglich die Gingivitis erkennbar.

Zahnerkrankungen bei der Katze

(FO)RL – ein stilles Drama

Feline odontoklastische resorptive Läsionen (FO)RL sind eine sehr schmerzhafte Erkrankung an den Zähnen der Katze. Was steckt dahinter und wie können wir betroffenen Tieren helfen? Wir geben eine Übersicht zu den Symptomen, der Diagnostik und Behandlung.

Image

Buchtipp

Werden Sie zur Katzenexpertin!

Beliebt, doch oft missverstanden: Das Buch "Die Katze – Geschichte, Biologie, Rassen" zeigt, dass Menschen noch einiges lernen können, was den richtigen Umgang mit Katzen betrifft.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.