Viele Tierarztpraxen nutzen einen Facebookauftritt, um Tierbesitzer zu binden bzw. neue Kunden zu akquirieren. Damit dies funktioniert, sollen die Leistungen der Praxis sowie die Mitarbeiter möglichst in einem positiven Licht erscheinen. Doch was tun, wenn unerwünschte Inhalte verbreitet werden oder Schlechtmacher wüten?
Grundsätzlich sollten, gerade nach emotionalen Postings, Warnmeldungen oder kontroversen Themen, die Kommentare im Auge behalten werden, damit sich keine fehlerhaften Meldungen verbreiten, auf Kritik zeitnah eingegangen werden kann und ausartende Diskussionen im Keim erstickt werden können. Informationen, die Sie selbst bei Facebook einstellen, können Sie folgendermaßen löschen:
Mitteilungen: unter dem Pfeil nach unten
Kommentare: Stift-Symbol am rechten Rand
Fotos und Nachrichten: unter Optionen
Veranstaltungen: unter Menüpunkt „Bearbeiten“ (das Löschen erfolgt durch Klick auf Veranstaltung absagen)
Verlinkungen zu Ihrem Konto bearbeiten Sie im Aktivitätenprotokoll auf Ihrer Profilseite. Dort können Sie auch einen Missbrauch melden. Eine Foto-Markierung können Sie auch direkt auf dem Foto entfernen.
Wenn Sie Ihr Konto löschen möchten, gibt es online entsprechende Links. Zu beachten gilt hierbei, dass Daten, die nicht in Ihrem Konto gespeichert sind, wie zum Beispiel Nachrichten, manuell entfernt werden müssen. (lp)