Wer von uns hatte nicht schon einmal Zahnschmerzen und war froh, als ihm endlich geholfen wurde? Auch Katzen werden von Zahnschmerzen geplagt und leiden in der Regel still. Doch das muss nicht sein! Zahntierärztin Martina van Suntum erklärt Ihnen, woran man FORL, die häufigste Zahnerkrankung bei der Katze, erkennt und was zu tun ist. Einen umfangreichen Überblick über die häufigsten Zahnnotfälle bei der Katze gibt Sie Ihnen dann im zweiten Beitrag.
- FO(RL) – ein stilles Drama: Was man unter felinen odontoklastischen Resorptionen versteht und warum es so wichtig ist, dass diese rechtzeitig erkannt werden.
- Was ist (k)ein Zahnnotfall? Katzen mit Verletzungen im Kopfbereich sind oft, aber nicht immer, Notfallpatienten. Mit welchen Verletzungen ist zu rechnen?
Die Kotuntersuchung – Möglichkeit und Grenzen
Wer sein Wissen zum Thema „Kotprobennahme“ auffrischen möchte, für den ist unser „Fit im Job“-Artikel etwas Verdauungsstörungen treten bei Hund und Katze recht häufig auf. Meist handelt es sich dabei allerdings um selbst limitierende Erkrankungen, deren Ursache oft nicht eruiert werden kann. Eine Kotuntersuchung gehört bei hartnäckigen Fällen in der Regel immer zur Diagnostik. Welche Kotuntersuchungen sind wann sinnvoll und welche Verfahren kommen zum Einsatz?
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung demonstriert, wie das Flotationsverfahren mit einem handelsüblichen Testkit korrekt durchgeführt wird. Dazu wird eine Kotprobe in Flotationsflüssigkeit mit bekanntem spezifischem Gewicht suspendiert, um die einzelnen Bestandteile der Probe möglichst gut voneienender zu trennen. Parasitenstadien steigen an die Oberfläche auf (flottieren) und reichern sich dort an, während die schwereren Kotpartikel absinken.
Wenn die Zecke sticht
Erneut widmen wir uns dem Thema „vektorübertragene Erkrankungen“ bei Hunden, diesmal stellt Ihnen Shiela Mukerjee-Guzik die kanine Ehrlichiose sowie die Anaplasmose ausführlich vor und gibt einen Überblick über häufige Laborbefunde und Tipps zu Anaplasmose und Ehrlichiose beim Hund.
Allgemeinuntersuchung beim Kaninchen
Kaninchen sind die beliebtesten Heimtiere. Da liegt es nahe, dass wir uns mal dem Thema „Allgemeinuntersuchung“ widmen. Heimtierspezialistin Yvonne Eckert führt Sie durch den kompletten Untersuchungsgang und hat viele Tipps für Sie parat. Welche Schritte gehören zur Untersuchung?
Wir haben natürlich auch wieder Buchtipps und Gewinnspiele in unserer diesjährigen Herbstausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Probeheft
Das Magazin "Tierisch dabei" erscheint alle vier Monate und kostet im Abonnement 10 Euro pro Jahr (inkl. Inlandversand und MwSt., Ausland zzgl. 9,60 Euro Versandkosten). Auszubildende erhalten 50 Prozent Rabatt. Hier können Sie ein kostenloses Probeheft sowie das Abonnement bestellen. (RED)
Sie möchten keine Meldungen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.