Image
zahnerkrankungen-tierisch-dabei.jpeg
Foto: Schlütersche Fachmedien
Katzen leiden in der Regel still bei Zahnproblemen

Inhaltsverzeichnis

Tierisch Dabei 2–3/2021

Zahnerkrankungen bei der Katze

In der aktuellen Herbst-Ausgabe des TFA-Magazins "Tierisch dabei" geht es um kranke Zähne bei der Katze. Feline Patienten leiden häufig unbemerkt unter schwerwiegenden Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleischs. Auch traumatisch bedingte Zahn-, Kiefer- und Gesichtsverletzungen sind keine Seltenheit.

Wer von uns hatte nicht schon einmal Zahnschmerzen und war froh, als ihm endlich geholfen wurde? Auch Katzen werden von Zahnschmerzen geplagt und leiden in der Regel still. Doch das muss nicht sein! Zahntierärztin Martina van Suntum erklärt Ihnen, woran man FORL, die häufigste Zahnerkrankung bei der Katze, erkennt und was zu tun ist. Einen umfangreichen Überblick über die häufigsten Zahnnotfälle bei der Katze gibt Sie Ihnen dann im zweiten Beitrag.

  • FO(RL) – ein stilles Drama: Was man unter felinen odontoklastischen Resorptionen versteht und warum es so wichtig ist, dass diese rechtzeitig erkannt werden.
  • Was ist (k)ein Zahnnotfall? Katzen mit Verletzungen im Kopfbereich sind oft, aber nicht immer, Notfall­patienten. Mit welchen Verletzungen ist zu rechnen?

Zahnsteinentfernung beim Hund

Nur eine professionelle Zahnreinigung kann Hunde mit Zahnstein vor Schmerzen und weiteren Erkrankungen bewahren.
Artikel lesen

Die Kotuntersuchung – Möglichkeit und Grenzen

Wer sein Wissen zum Thema „Kotprobennahme“ auffrischen möchte, für den ist unser „Fit im Job“-Artikel etwas Verdauungsstörungen treten bei Hund und Katze recht häufig auf. Meist handelt es sich dabei allerdings um selbst limitierende Erkrankungen, deren Ursache oft nicht eruiert werden kann. Eine Kotuntersuchung gehört bei hartnäckigen Fällen in der Regel immer zur Diagnostik. Welche Kotuntersuchungen sind wann sinnvoll und welche Verfahren kommen zum Einsatz?

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung demonstriert, wie das Flotationsverfahren mit einem handelsüblichen Testkit korrekt durchgeführt wird. Dazu wird eine Kotprobe in Flotationsflüssigkeit mit bekanntem spezifischem Gewicht suspendiert, um die einzelnen Bestandteile der Probe möglichst gut voneienender zu trennen. Parasitenstadien steigen an die Oberfläche auf (flottieren) und reichern sich dort an, während die schwereren Kotpartikel absinken.

Wenn die Zecke sticht

Erneut widmen wir uns dem Thema „vektorübertragene Erkrankungen“ bei Hunden, diesmal stellt Ihnen Shiela Mukerjee-Guzik die kanine Ehrlichiose sowie die Anaplasmose ausführlich vor und gibt einen Überblick über häufige Laborbefunde und Tipps zu Anaplasmose und Ehrlichiose beim Hund.

Häusliche Gewalt gegenüber Tieren – vier Warnzeichen

In Zeiten der Corona-Pandemie hat häusliche Gewalt gegen Frauen, Kinder und Tiere zugenommen. Doch woran erkenne ich Täter und gehen diese überhaupt in Tierarztpraxen? Vier Warnzeichen.
Artikel lesen

Allgemeinuntersuchung beim Kaninchen

Kaninchen sind die beliebtesten Heimtiere. Da liegt es nahe, dass wir uns mal dem Thema „Allgemeinuntersuchung“ widmen. Heimtierspezialistin Yvonne Eckert führt Sie durch den kompletten Untersuchungsgang und hat viele Tipps für Sie parat. Welche Schritte gehören zur Untersuchung?

Wir haben natürlich auch wieder Buchtipps und Gewinnspiele in unserer diesjährigen Herbstausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Probeheft

Das Magazin "Tierisch dabei" erscheint alle vier Monate und kostet im Abonnement 10 Euro pro Jahr (inkl. Inlandversand und MwSt., Ausland zzgl. 9,60 Euro Versandkosten). Auszubildende erhalten 50 Prozent Rabatt. Hier können Sie ein kostenloses Probeheft sowie das Abonnement bestellen. (RED)

Image
Wieder geheilt: Kater Mikesch nach überstandener Zahnkronenfraktur im Oberkiefer und Symphysen-naher Fraktur mit Stufenbildung im Unterkiefer.

Zahnnotfälle in der Kleintierpraxis

Was ist (k)ein Zahnnotfall?

Katzen mit Zahn-, Kiefer- und Gesichtsverletzungen werden häufig als Notfall nach Autounfällen oder anderen traumatischen Einwirkungen wie Fenstersturz oder Bissverletzung vorgestellt.

Image

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Legen eines peripheren venösen Zugangs

Wir zeigen in acht Schritten, wie Sie den venösen Zugang beim Hund legen.

Image
zahnpflege-hund.jpeg

Zahnerkrankungen

Hunderassen auf den Zahn gefühlt

Erkrankungen des Zahnhalteapparates und des Zahnfleischs gehören zu den häufigsten Befunden bei Patienten in der tierärztlichen Grundversorgung. Dass dabei die Rassezugehörigkeit eine bedeutende Einflussgröße ist, zeigt eine aktuelle Studie.

Image

Adipositas

Übergewicht bei Katzen

Die Folgen von krankhafter Fettleibigkeit sind auch für Tiere schwerwiegend. Eine Studie offenbart eine erschreckende Gewichtszunahme bei Katzen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.