zum Hauptinhalt
Eingriffe in der Maulhöhle 7. März 2018

Zehn Tipps für eine sichere Anästhesie

Eingriffe in der Maulhöhle sind nass, unruhig und dauern oft länger als geplant. Experte Korbinian Pieper gibt Tipps für eine stressfreie Narkose.

Dental care for dog at the veterinarian
Dental care for dog at the veterinarian
Inhaltsverzeichnis

Von Dr. med. vet. Viola Melchers

Zahnpatienten sind häufig alt und haben ein entsprechend erhöhtes Narkoserisiko. Bei Manipulationen in der Maulhöhle kommt die Aspirationsgefahr hinzu. Die nassen, unterkühlten Tiere brauchen oft lange, um aufzuwachen. Spätestens wenn der Patient beim Umlagern unfreiwillig extubiert wird, ist klar: Bei der Anästhesie für Zahnpatienten gibt es einiges zu beachten. Korbinian Pieper, Anästhesist an der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, sprach beim 13. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnheilkunde über Narkose und Schmerzbehandlung beim Zahnpatienten.

1. Atemwege sichern

Im Maul sammeln sich Wasser, Blut und gegebenenfalls Zahnfragmente; es besteht erhöhte Aspirationsgefahr. Eine Intubation ist dringend anzuraten. Der Tubus sollte zudem eine aufblasbare Manschette haben oder der Rachen wird austamponiert. Hauptsache, nichts kommt am Tubus vorbei.

2. Tubus fixieren

Anzeige

Zur Fixierung dient nicht die Tubus-Manschette! Zu fest aufgeblasen kann sie Schleimhaut-Nekrosen verursachen. Binden werden schnell nass und unansehnlich. Eine gute Alternative ist eine sogenannte Heidelberger Verlängerung (Infusionsschlauch).

3. Miteinander sprechen


Top Job:


Bevor der Patient umgelagert oder der Kopf bewegt wird, müssen das alle am Tisch wissen.

4. Warm halten

Der Eingriff kann lange dauern und im Kopfbereich wird das Tier meistens nass: Hypothermie ist bei Zahnpatienten häufig. Eine Unterkühlung sorgt nicht nur dafür, dass sich das Aufwachen aus der Narkose hinziehen kann. Sie kann auch zu Kreislaufproblemen, erhöhter Infektanfälligkeit und Koagulopathien führen. Also sollte der Patient mit Decken und Wärmematten frühzeitig warm gehalten werden. Die Temperatur muss regelmäßig kontrolliert werden.

5. Möglichst oft eine Regionalanalgesie machen

Die Technik ist leicht zu erlernen, kostengünstig und effektiv.

6. Anästhesie dem Alter anpassen

Zahnpatienten sind häufig geriatrische Patienten. Anästhetika sollten daher möglichst kreislaufschonend sein und gegebenenfalls in geringerer Dosis verabreicht werden. Den Patienten sollte Sauerstoff angeboten werden, unter Umständen müssen sie schonend beatmet werden.

7. Überwachen

An der Zunge ist das Pulsoxymeter bei Manipulation in der Maulhöhle meist nicht gut untergebracht. Mögliche Alternativen sind Zwischenzehenspalt, Ballen, Vulva oder Präputium. Wenn das nicht funktioniert: statt Pulsoxymeter ein EKG anbringen oder den Puls manuell kontrollieren.

Bei Isofluran-/Sevoflurannarkose sowie bei kritischen Patienten sollte auch der Blutdruck überwacht werden.

Die Atemfrequenz lässt sich auch ohne Gerätschaften überwachen. Doch bei Patienten mit Lungenproblemen oder wenn eine Person alleine arbeitet und nicht ständig die Atmung kontrollieren kann, macht ein genaueres Monitoring Sinn.

8. Sicher extubieren

Unmittelbar vor der Extubation muss die Maulhöhle gründlich gesäubert werden. Eine Absaugvorrichtung sollte bereitliegen. Bitte nicht
vergessen, eine Tamponade auch wieder zu entfernen!

9. Nicht alleine lassen

Wegen Schleim und Schwellungen im Rachen sind Atemwegs-Stenosen nach Eingriffen in der Maulhöhle nicht selten, insbesondere natürlich bei Brachycephalen. In der Aufwachphase sollten die Tiere daher überwacht werden.

10. Postoperative Schmerzen therapieren

Für die Analgesie nach kleineren Eingriffen ist ein nichtsteroidaler Entzündungshemmer (NSAID) ausreichend. Nach größeren Operationen sollte ein Opioid gewählt werden, beispielsweise das lang wirksame Buprenorphin. Für nierenkranke geriatrische Patienten ist in der Regel ein Opioid besser geeignet als ein NSAID.

Über die Autorin

Als Fachjournalistin arbeitet Dr. med. vet. Viola Melchers vor allem für die Fachzeitschrift Der Praktische Tierarzt und das Portal Vetline.de. Die promovierte Tierärztin schreibt über Spannendes aus der veterinärmedizinischen Praxis und Wissenschaft.

Passend zu diesem Artikel

Die neue Ausgabe von Tierisch Dabei ist druckfrisch erschienen.
Tierisch Dabei 3/2023
Der anämische Patient

In unserer neuen Ausgabe unseres TFA-Magazins Tierisch Dabei haben wir jede Menge interessante Fachbeiträge über den anämischen Patienten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, aktuelle Meldungen rund um die Tiermedizin sowie Lese- und Freizeittipps. Bestellen Sie sich jetzt kostenfrei ein Probeheft.