Image
meerschweinchen-mensch-uebertragen.jpeg
Foto: New Africa - stock.adobe.com
Meerschweinchen: Beim Kuscheln können die Kleinsäuger einen Hautpilz auf den Menschen übertragen.

Inhaltsverzeichnis

Hautpilz

Zoonoserisiko: Dermatophytosen beim Meerschweinchen

Achtung, es juckt! Trichophyton benhamiae hat sich bei Meerschweinchen massiv ausgebreitet. Die Kleinsäuger haben Katzen damit als häufigste Überträger von Hautpilzen auf den Menschen abgelöst.

Insbesondere Kinder stecken sich beim Kuscheln mit ihrem Haustier mit Hautpilzen an. Typisch sind schuppende, kreisförmige Flecken auf der Haut, die jucken und am Rand entzündlich gerötet sind. Die Läsionen treten laut dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVD) vor allem an den Kuschel-Kontaktstellen an Gesicht und Hals auf. Laut BVD werden die ekzemartigen Hautveränderungen häufig nicht als Pilzinfektionen erkannt.

Früher war Microsporum canis der häufigste durch Tiere (vor allem Katzen) übertragene Fadenpilz. Doch seit etwa 2013 nimmt Trichophyton benhamiae den Spitzenplatz ein. Dieser Erreger wird meistens durch Meerschweinchen übertragen.

In der Wohnung oder im Freien: Meerschweinchen tiergerecht halten

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. hat das Merkblatt zur Meerschweinchen-Haltung auf den neuesten Stand gebracht.
Artikel lesen

Trichophyton benhamiae ist bei Meerschweinchen weit verbreitet

Die Prävalenz von T. benhamiae beim Meerschweinchen liegt zwischen 50 und 90 Prozent, besonders stark betroffen scheinen Tiere im Großhandel zu sein. Bei einer Untersuchung der Charitè in Berliner Zoohandlungen 2016 konnte T. benhamiae bei über 90 Prozent der beprobten Meerschweinchen nachgewiesen werden. In einer nachfolgenden Untersuchung wurden 2019 Meerschweinchen in 21 deutschen Privatzuchten beprobt; über die Hälfte war infiziert.

Bei fast 90 Prozent der infizierten Tiere aus beiden Studien handelte es sich um asymptomatische Trägertiere

Die Autoren mahnen: „Dermatophytosen müssen ernst genommen werden! Die gegenwärtige Situation erfordert einen offenen Umgang mit der Thematik, sowohl unter dem Aspekt der Zoonose als auch zur Wahrung des Tierwohls.“ Sie geben praxisnahe Empfehlungen für Diagnostik und Therapie:

  • Diagnostik: Empfohlen werden eine Probenahme mittels Bürstentechnik nach McKenzie und der molekularbiologische Nachweis im Labor. Cave: T. benhamiae ist im Licht der Woodschen Lampe nicht sichtbar.
  • Therapie: Symptomatische Tiere sollten lokal mit Enilconazol und zusätzlich systemisch mit Itraconazol  behandelt werden. Asymptomatische Tiere werden nur lokal mit Enilconazol therapiert.
  • Entscheidend sind die gleichzeitige Umgebungsdesinfektion mit Itraconazol oder Chlorbleiche sowie Hygienemaßnahmen.

Was Sie über Meerschweinchen wissen sollten

Meerschweinchen sind gesellige Tiere! Das ist auch bei ihrer Haltung als Heimtier dringend zu beachten.
Artikel lesen

Mehr zum Thema

Image

Babesiose beim Hund

Dermacentor in Deutschland auf dem Vormarsch

Die Hundebabesiose ist keine „Tropenkrankheit“ mehr. Buntzecken haben sich in ganz Deutschland ausgebreitet und sind auch bei niedrigen Temperaturen aktiv.

Image

Ernährung von Heimtieren

Was bei Meerschweinchen in den Futternapf gehört

Obwohl Meerschweinchen als Haustiere immer beliebter werden, liegen nur wenige Daten zu einer rassespezifischen, gesunden Ration vor. Eine Studie aus Großbritannien gibt einen Überblick.

Image

Steckbrief

Was Sie über Meerschweinchen wissen sollten

Meerschweinchen sind gesellige Tiere! Das ist auch bei ihrer Haltung als Heimtier dringend zu beachten.

Image

TVT-Merkblatt

In der Wohnung oder im Freien: Meerschweinchen tiergerecht halten

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. hat das Merkblatt zur Meerschweinchen-Haltung auf den neuesten Stand gebracht.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.