Image
Foto: Ermolaev Alexandr - Fotolia.com
hund juckt sich hinter dem ohr

Juckreiz

Halsband-Sensor liefert nützliche Daten

Berichte von Hundehaltern über Juckreiz beruhen oft auf punktuellen Beobachtungen. Ein neuer Sensor soll pruritusbedingte Bewegungsmuster erkennen und quantifizieren.

Von Christiane Fetzer

Mehr als nur ein Schrittzähler

Am Körper tragbare Sensoren sind in den letzten Jahren technisch weit entwickelt worden und werden im Sport und in der Medizin immer mehr eingesetzt. Sie können Bewegungen dreidimensional erfassen und mit Zeitstempel aufzeichnen. Für einen Sensor hat ein amerikanisches Unternehmen nun Algorithmen entwickelt, die Signale kategorisieren können, z. B. als „Kopfschütteln“ oder „Kratzen“. Der Sensor wird einfach am Halsband befestigt. Durch Auslesen des Sensors erfährt man beispielsweise, dass sich ein Hund vor allem nachts kratzt – was ein großer Schritt auf dem Weg zur Diagnose sein kann.

Hoch spezifisch und ziemlich sensitiv

361 Hunde, darunter 101 mit Juckreiz, trugen das Sensor-Halsband und wurden gleichzeitig gefilmt. Anschließend wurde das gefilmte Verhalten von zwei Beobachtern kategorisiert. Es wurden Algorithmen entwickelt, die genau diejenigen Sensorsignale als „Kratzen“ oder „Kopfschütteln“ zusammenfassen, die auch von den Beobachtern als solche identifiziert worden waren. Die besten Algorithmen für beide Kategorien erreichten Spezifitäten von über 99 Prozent und Sensitivitäten von über 72 Prozent.

Praxisrelevant

Auch wenn die Sensitivität anzeigt, dass der Sensor wohl noch die eine oder andere Kratzattacke verpasst, so ist doch jede positive Vermeldung von „Kopfschütteln“ oder „Kratzen“ zuverlässig und kann das entscheidende Puzzlestück darstellen, das der Tierhalter nicht bemerkt hätte.

Der Sensor und eine zugehörige App sind bereits erhältlich, die Idee ist, dass der Tierarzt den Sensor „verschreibt“ und der Tierhalter diesen mitsamt App dann anschafft. Die Auswertung der Daten wird dem Tierhalter in der App angezeigt und von diesem an den Tierarzt kommuniziert.

Die App liefert außerdem eine ganze Reihe weiterer Auswertungen und Informationen, über deren wissenschaftlichen Gehalt die hier beschriebene Publikation keine Auskunft gibt, zum Beispiel die „Schlafqualität“. Wer dieses Produkt nutzen möchte, sollte sich also zunächst eingehend informieren.  

Die Originalpublikation finden Sie hier.

Image
Clever: Schimpansen stellen natürliche Heilmittel her.

Naturheilmittel

Affenstark: Schimpansen nutzen Insekten-Salbe zur Wundbehandlung

Beobachtungen von Wissenschaftlern zeigen, dass die Menschenaffen ihre eigenen Arzneien herstellen.

Image

Dermatologie-Fortbildung

Wenn Katzen kratzen …

Unser nächstes Online-Seminar zeigt Hintergründe und gibt Tipps rund um Juckreiz bei der Katze.

Image
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann die Gesundheit langfristig beeinträchtigen.

One Health

Long-COVID-Forschung an der TiHo

Eine TiHo-Forschergruppe zeigt: Auf SARS-CoV-2 trainierte Hunde können Proben von Long-COVID-Patienten erkennen. Ein weiteres Team weist nach der Infektion Proteinanhäufungen im Gehirn nach, wie sie für Alzheimer und Parkinson bekannt sind.

Image

Corona und Arzneimittelversorgung

Drohen Lieferengpässe bei Medikamenten?

Viele Wirkstoffe werden in anderen Ländern produziert oder es kommt zu Hamsterkäufen. Kann es durch den Ausbruch des Coronavirus (Covid-19) zu Medikamenten-Enpässen bei Tieren kommen?

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.