Es kommt der Tag, an dem aus einem behüteten Fohlen ein unabhängiges Jungpferd wird. Dieser Übergang wird durch den multifaktoriellen Prozess des Absetzens bestimmt und läutet viele Veränderungen für junge Pferde ein. Dazu zählen die Trennung vom Muttertier, Futterumstellung, die Integration in ein neues Sozialgefüge und mitunter ein Ortswechsel. Das Absetzen von Fohlen wird in der Praxis unterschiedlich gehandhabt. Die Trennung von Fohlen und Stute findet entweder abrupt oder schrittweise statt. Die nachfolgende Fohlenaufzucht in Gruppenhaltung mit Gleichaltrigen ist in Deutschland hingegen verbindlich geregelt.
Deutliche Stresskurve
Dass Fohlen während dieses einschneidenden Ereignisses erhöhte Stresslevel aufweisen, wurde bereits gezeigt. Wie konkret das Absetzen das Wohlbefinden beeinflusst und wie sich die Cortisol-Ausschüttung in einem Zeitraum von drei Wochen entwickelt, untersuchte ein Team der Veterinärmedizinischen Fakultät in München. Als Studienort fungierte das Haupt- und Landesgestüt Marbach. Zu bestimmten Zeitpunkten wurde das Verhalten von zehn Fohlen dokumentiert und deren fäkale Cortisol-Konzentration gemessen. Das Absetzen erfolgte abrupt, indem die Fohlen in eine 18 km entfernte Aufzuchtstation gebracht wurden. Das Verhalten und die Cortisol-Konzentration im Kot am Tag vor der Trennung vom Muttertier nutzten die Autoren als Referenzwert.
In dieser Studie zeigte sich, dass sich mit dem Absetzen die Cortisol-Ausschüttung verdoppelte (von durchschnittlich 2,82 ng/g auf 5,56 ng/g) und bis drei Tage danach weiterhin leicht anstieg. Erst nach einer Woche war ein Abfall der Cortisol-Konzentration messbar, die innerhalb von drei Wochen auf ihr Basislevel sank. Eine ähnliche Entwicklungskurve spiegelte sich im Verhalten der Fohlen wider. Am häufigsten zeigten die Tiere Anzeichen von Stress (ängstliche, aggressive, passive Verhaltensweisen und Lautäußerungen) einen Tag nach dem Absetzen, welche innerhalb des Untersuchungszeitraums abnahmen. Generell waren die Fohlen in diesem Zeitraum weniger aktiv und verbrachten die meiste Zeit im Stehen – ebenfalls ein Ausdruck von Stress.
Anpassung stressfrei gestalten
Laut den Autoren dauert es mindestens drei Wochen, bis sich Fohlen vom Verhalten und hormonell an ihre neue Umgebung angepasst haben. Generell ist es nicht möglich, Fohlen stressfrei abzusetzen. Doch profitieren sie in der Eingewöhnungsphase und danach von der Gesellschaft ihrer Artgenossen. Inwieweit unterschiedliche Absetzmethoden das Stressaufkommen von Fohlen beeinflussen, kann durch zukünftige Studien beantwortet werden. Im Allgemeinen sollte das Ziel sein, langanhaltenden Stress im Sinne der ganzheitlichen Gesundheit und des Wohlbefindens der Pferde zu vermeiden. (Lydia van Dyck)
Hier finden Sie die Originalpublikation.
Sie möchten keine Meldungen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de