zum Hauptinhalt
Ernährung 18. Januar 2022

Katzenfütterung im Frühstadium chronischer Niereninsuffizienz

Protein und Phosphor dürfen nicht zu stark reduziert werden.

Wie sollten Katzen mit Nierenerkrankung im Frühstadium gefüttert werden?
Wie sollten Katzen mit Nierenerkrankung im Frühstadium gefüttert werden?

Feinjustierung gefragt

Bei azotämischer chronischer Nierenerkrankung (CKD) ist ein eingeschränkter Phosphor- und Proteingehalt des Futters Dreh- und Angelpunkt der Therapie, aber für Katzen mit CKD im Frühstadium wurden die Langzeitfolgen einer solchen Diät auf die Nierenfunktion bisher wenig untersucht. Jetzt liegen Ergebnisse einer Laborstudie mit 19 Katzen vor, die zu Studienbeginn im CKD-Stadium 1 oder 2 waren.

Tumordiät bei Hund und Katze – sechs Tipps
Welche Bestandteile der Nahrung haben Einfluss auf die Tumorentwicklung? Diese sechs Punkte sind bei der Ernährung tumorkranker Tiere wichtig.

Langzeitstudie mit Futterwechsel

Alle Katzen erhielten in der ersten Studienphase über 18 Monate ein stark protein- und phosphorreduziertes Trockenfutter (Royal Canin Veterinary Diet Feline Renal Dry, Protein: 59 g/Mcal, Phosphor: 0,84 g/Mcal, Kalzium-Phosphor-Verhältnis: 1,9). In der zweiten Studienphase erhielten die Tiere für 22 Monate ein moderat protein- und phosphorreduziertes Futter (zu je 50 Prozent des Engergiebedarfs Nass- und Trockenfutter, (Royal Canin Senior Consult Stage 2 [jetzt umbenannt zu Royal Canin Early Renal], Protein: 76 bis 98 g/Mcal, Phosphor: 1,4 bis 1,6 g/Mcal, Kalzium-Phosphor-Verhältnis: 1,4 bis 1,6). Gemessen wurden unter anderem Gesamtkalzium, Phosphor und das Hormon FGF23, das an der Phosphatregulation beteiligt ist.

Anzeige

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Zu Studienbeginn lagen die mittleren Kalzium-, Phospor- und FGF23-Werte im Normalbereich gesunder Katzen. Der Phosphorwert blieb im gesamten Studienverlauf relativ konstant. In der ersten Studienphase, unter strikter Protein- und Phosphorreduktion, erhöhten sich die mittleren Kalziumspiegel und überstiegen gegen Ende bei fünf Katzen die Normobergrenze für Gesamtkalzium und bei 13 Katzen für ionisiertes Kalzium. Der mittlere FGF23-Spiegel stieg auf das 2,72-fache des Ausgangswertes an. In der zweiten Studienphase, unter moderater Protein- und Phosphorreduktion, normalisierte sich bei allen zuvor hyperkalzämischen Katzen das Gesamtkalzium und bei mehreren dieser Katzen das ionisierte Kalzium. Der mittlere FGF23-Spiegel halbierte sich.


Top Job:


Idealerweise gibt es einen Garten oder Hof, die der Welpe gefahrlos ohne Leine erkunden darf. Er folgt sowieso auf Schritt und Tritt. An anderen Orten dienen Brustgeschirr und Leine dazu, das Hundekind vor Gefahren zu beschützen.
Hundeerziehung mit positiver Verstärkung, Geduld und Liebe
Welpen kommen mit allen Fähigkeiten, die sie zu einem glücklichen, hundegerechten Leben brauchen, auf die Welt. Wir geben Ihnen Tipps für den Umgang mit Hunden.

Fazit

Katzen im Frühstadium einer CKD entwickelten bei starker Protein- und Phosphorreduktion eine Hyperkalzämie, die sich nach Umstellung auf ein Futter mit moderat reduziertem Protein- und Phosphorgehalt zurückbildete. Außerdem besserten sich bei der moderaten Diät die Nierenmarker und das Kalzium-Phosphor-Verhältnis. Die Autoren schließen, dass ein Futter mit mäßig reduziertem Protein- und Phosphorgehalt für Katzen im CKD-Frühstadium vorteilhaft sein kann. Christiane Fetzer

Passend zu diesem Artikel