Schwupps ... schon sind die Kleinen groß. Und ehe sich der Hundebesitzer versieht, hat er wichtige Erziehungsmaßnahmen versäumt. Dies kann unangenehme Folgen haben. Denn ungezogene Junghunde sind nicht nur für den Besitzer, sondern auch für die Mitarbeiter in der Praxis ein Problem. Am meisten leiden jedoch die unerzogenen Vierbeiner, die Schimpfe kassieren. Von ihnen wird Verhalten erwartet, das sie nicht gelernt haben.
Als ein wichtiger Sozialpartner ist der Mensch dafür verantwortlich, das Jungtier im richtigen Maß zu fördern, ohne es zu überfordern. Doch wie lernen Hunde überhaupt und was sollten Sie den frisch gebackenen Hundebesitzern mit auf dem Weg geben?
In unserem virtuellen Klassenraum erläutert Verhaltensexpertin Dr. Kerstin Röhrs das Lern-ABC für Welpen. Sie geht ausführlich darauf ein, wie es Menschen gelingt, ihrem Hund ein guter Sozialpartner zu sein und Erziehungsfehler zu vermeiden. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sich die Fütterung auf das Verhalten auswirken kann.
Wenn Sie dieses spannende Thema interessiert und Sie gerne mehr erfahren möchten, haben wir genau das Richtige für Sie: Am 29. November 2018 um 19 Uhr findet unser nächstes Online-Seminar über Fütterung und Lernverhalten junger Hunde statt. An diesem Abend lernen Sie, wie Sie am besten mit jungen Hunden umgehen und was Sie unerfahrenen Patientenbesitzern rund um die Erziehung raten können. Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro.
Die Fortbildung kann ortsunabhängig und jederzeit durchgeführt werden. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Chance, all Ihre Fragen live im Chat zu stellen!
(js)
Hier können Sie sich anmelden.