zum Hauptinhalt
Verhalten 11. November 2023

Diese Einflüsse prägen die Hundepersönlichkeit

Wie unsicher, freundlich oder aggressiv ein Hund ist, hängt vor allem von Genetik und Hunderasse ab. Aber auch Züchter und Besitzer haben großen Einfluss, wie eine Studie bestätigt.

Hier gibt keiner auf: Ausdauer und Geselligkeit beim Spiel.
Hier gibt keiner auf: Ausdauer und Geselligkeit beim Spiel.

Forscher aus Helsinki haben an über 11.000 Hunden und über 300 Rassen untersucht, welche Faktoren die Ausprägung dieser sieben Persönlichkeitszüge beeinflussen: Unsicherheit, Fokus beim Training, Aggressivität/Dominanz, Energie, freundlicher Umgang mit Hunden, freundlicher Umgang mit Menschen und Ausdauer/Beharrlichkeit.

Stur wie ein Dackel: Die Hunderasse hat großen Einfluss

Den größten Einfluss auf die Hundepersönlichkeit hat den Finnen zufolge die Rassezugehörigkeit. Autor Hannes Lohi von der Universität Helsinki betont: „Unsere Studie wirft ein neues Licht auf das Thema des Einflusses der Rasse auf die Hundepersönlichkeit, da in einer Amerikanischen Studie vom letzten Jahr der Effekt als sehr gering betrachtet wurde. Die Rasse ist der wichtigste Faktor, der der Persönlichkeit zugrunde liegt, doch viele genetische und nicht-genetische Faktoren haben komplexe Einflüsse auf die Persönlichkeit.“ Die amerikanische Studie von 2022 kam zu dem Schluss: Rasseunterschiede sind im Vergleich zu individuellen genetischen Unterschieden verschwindend gering und spielen kaum eine Rolle. Die Daten der widersprüchlichen Untersuchungen unterscheiden sich laut der neuen Veröffentlichung allerdings gar nicht so sehr, wohl aber die statistische Auswertung und Interpretation.

Rasseunterschiede in der Ausdauer/Beharrlichkeit (perseverance) wurden in der finnischen Studie zum ersten Mal untersucht. Hohe Scores erreichten Hunderassen, denen eine gewisse Sturheit nachgesagt wird: zum Beispiel Miniatur Pinscher, Parson Terrier und Dackel.

Die Niere ist ein lebenswichtiges Organ. Ist die geschädigt, kann es schnell ernst werden.
Akutes Nierenversagen bei Hund und Katze
Initial ist die akute Niereninsuffizienz ohne eingehende Diagnostik häufig schwer zu erkennen. Ist man erst einmal auf der richtigen Spur, gibt es auch therapeutisch einiges zu beachten.
Anzeige

Früh übt sich, wer ein guter Begleiter werden will: Sozialisierung ist entscheidend

Neben der Genetik beeinflusst auch die Umwelt die Persönlichkeit eines Hundes, in erster Linie seine Sozialisierung als Welpe. Die durch Züchter und Besitzer geprägten frühen Erfahrungen wirken sich insbesondere auf die Unsicherheit, Aggressivität/Dominanz sowie den Fokus beim Training aus. Auch das Alter hat großen Einfluss auf die Persönlichkeit: Hunde werden mit zunehmendem Alter fokussierter und weniger unsicher, haben aber auch weniger Energie und sind weniger gesellig mit Hunden und Menschen.


Top Job:


Grundsätzlich sind Persönlichkeitszüge höchst komplex und die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren lassen sich nur zu einem kleinen Teil über den Einfluss oben genannter Faktoren erklären. Neben den (nicht nur rassebedingten) genetischen Einflüssen spielen vermutlich auch die Umwelt in den ersten Lebenstagen und die Pflege durch die Mutterhündin eine große Rolle – die in der Studie aber nicht erfasst werden konnte. (Viola Melchers)

Hier finden Sie die Originalpublikation.

Sie möchten keine Tipps und Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Passend zu diesem Artikel