Image
Foto: lfmpereira - stock.adobe.com
Ein Pferd schaut aus der Stalltuer und frisst Heu.

Raufutter bei Pferden

Was tun, wenn das Heu knapp wird?

Der Spätsommer war heiß, die Heuvorräte sind begrenzt. Raufutter brauchen Pferde trotzdem. Die Tierernährung der Uni Leipzig gibt Tipps, wie Heu gespart werden kann.

Für Beschäftigung und eine gute Verdauung: Im Allgemeinen gilt, dass Pferde bzw. Ponys täglich mit einer Mindestmenge an Raufutter von rund 1,5 kg Trockensubstanz pro 100 kg Körpermasse versorgt werden sollten.

Ein „Luxuskonsum“ ist jedoch zu vermeiden, schreiben die Experten des Instituts für Tierernährung der Uni Leipzig. Das Heu sollte leistungsgerecht zugeteilt und hygienisch gelagert werden. Bei übergewichtigen Pferden und Ponys ist ein Teil des Heus oder der Heulage durch Getreidestroh zu ersetzen. So kann Stroh 30–40 % des Raufutters abdecken, sodass z. B. eine Kombination aus 1 kg Heu pro 100 kg Körpermasse und 0,5 kg Stroh insbesondere bei leichtfuttrigen Pferden und Ponys zu empfehlen ist.

Vitaminspiegel im Blut übergewichtiger Pferde

Übergewicht gilt bei Mensch wie Tier als bedeutsames, weltweites Gesundheitsproblem. Ob der beim Menschen relevante oxidative Stress auch bei Pferden entscheidend für die gesundheitlichen Konsequenzen von Übergewicht ist, hat eine aktuelle Studie untersucht.
Artikel lesen

Um weiterhin für die Darmbakterien über das Heu bzw. Heulage genügend fermentierbare Substrate zur Verfügung zu stellen, sollte das Stroh mit Heu oder Heulage vermischt gefüttert werden. Auch mit Möhren, Rote Bete und Rüben sowie Rübenschnitzel (nach Entzug des Zuckers) kann man zumindest teilweise die knappen Heu- bzw. Heulagereserven kompensieren. (LP)

Zum Positionspapier der Universität Leipzig: svg.to/heu-sparen

Sie möchten keine Meldungen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de

Image
Luzerne braucht wenig Wasser und verträgt Hitze gut.

Pferdefütterung

Luzerneheu als zukünftiges Raufutter für Pferde?

Veränderungen des Klimas führten in den vergangenen Jahren in Deutschland wiederholt zu ­dürrebedingten Ausfällen bei der Heuernte. Um der daraus resultierenden Knappheit an ­Raufutter zu begegnen, prüften Wissenschaftler Luzerneheu als eine mögliche Alternative.

Image

Humane Infektionen

West-Nil-Virus ist heimisch geworden

Das Robert Koch-Institut empfiehlt Risikopatienten im Osten Deutschlands, sich im Spätsommer vor Mücken zu schützen.

Image

Haltung

Pferde in Coronazeiten: Koliken vermeiden!

Durch den Coronavirus werden aktuell auch viele Pferde weniger bewegt. Was sollten Halter und Züchter jetzt beachten, damit die Tiere trotzdem keine Verdauungssymptome entwickeln?

Image

Winterzeit

Wie Tiere die Kälte gut überstehen

Bei den aktuell eisigen Temperaturen brauchen auch Haustiere Schutz vor der Kälte. Der Deutsche Tierschutzbund gibt praktische Tipps, damit Tiere gut über die kalten Wintertage kommen.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.