Image
Ausreichend Platz für zufriedene Kaninchen
Foto: Rita Kochmarjova - stock.adobe,com
Ausreichend Platz für zufriedene Kaninchen

Kaninchenhaltung

Freigang nach Lust und Laune

Bei der Kaninchenhaltung gibt es einiges zu beachten, denn Auslauf ist nicht gleich Auslauf.

Kaninchen fühlen sich in Gesellschaft von Artgenossen am wohlsten. Aus diesem Grund sollten sie nicht einzeln gehalten werden. Doch welche Bedingungen tragen zusätzlich zum Wohlbefinden von Kaninchen bei? Eine interessante Frage, auf die ein Team von englischen Wissenschaftlern der Universität in Bristol Antworten finden wollte.

Allgemeinuntersuchung beim Kaninchen

Eine gründliche Anamnese und Untersuchung sind die Grundlage für eine tierärztliche Diagnosestellung und anschließende Behandlung oder Beratung. Welche Schritte gehören beim Kaninchen dazu? Wir geben eine Übersicht für den Check-up.
Artikel lesen

Auslauf, aber richtig

Im Fokus der Studie stand, wie Stallhaltung und Freilauf das Verhalten und den Stresslevel von Kaninchen beeinflusst. Zwanzig langohrige Testpärchen bezogen Ställe unterschiedlicher Größe (mit 0,73 m² oder 1,86 m² Grundfläche). An jedes Kaninchendomizil war ein Außengehege (3 m²) angeschlossen, welches entweder zeitlich unbegrenzt oder für drei Stunden täglich genutzt werden konnte. Die mümmelnden Probanden nutzten den Freilauf freudig. Sie sprangen, schlugen Haken und verausgabten sich beim Löcherbuddeln. Dieses ausgelassene, typische Verhalten zeigten vor allem die Kaninchen mit zeitlich begrenztem Freigang. Im Allgemeinen war der Aktivitätslevel zur Abend- und Morgendämmerung am höchsten, über den Mittag wurde Siesta gehalten. Stress kam für die Tiere auf, wenn die Ausgangssperre über die Mittagsstunden aufgehoben wurde – das Workout musste während der physiologischen Ruhezeit absolviert werden. Auch kleine Ställe schmälerten das Wohlbefinden. Aus diesem Grund sollte die Stallgröße mindestens so gewählt werden, dass die Langohren ausreichend Platz zum Ausstrecken haben. Mehr ist in diesem Fall auch mehr. Denn bekommen die Hoppler zusätzlich die Möglichkeit auf Freilauf, unbegrenzt oder an ihren Tagesrhythmus angepasst, wird ihrem natürlichen Bewegungsdrang Raum gegeben und lässt nicht nur das Kaninchenherz Haken schlagen. (Lydia van Dyck)

Die „UK Rabbits Strategy for Rabbit Welfare“ soll noch dieses Jahr erscheinen.

Sie möchten keine Tipps und Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Heimtierhaltung

Was Kaninchen brauchen

Kaninchen sind beliebte Haustiere, dennoch ist über ihre Bedürfnisse nach wie vor zu wenig bekannt. Marcus Clauss und Jean-Michel Hatt aus Zürich haben die vorhandene Evidenz zu Kaninchenhaltung und -fütterung gesammelt.

Image
Die Niere ist ein lebenswichtiges Organ. Ist die geschädigt, kann es schnell ernst werden.

Niereninsuffizienz

Akutes Nierenversagen bei Hund und Katze

Initial ist die akute Niereninsuffizienz ohne eingehende Diagnostik häufig schwer zu erkennen. Ist man erst einmal auf der richtigen Spur, gibt es auch therapeutisch einiges zu beachten.

Image

Warnzeichen und Prophylaxe

Ein Ileus kommt selten allein

War ein Kaninchen bereits an gastrointestinaler Stase erkrankt, fürchten Besitzer auch nach einer erfolgreichen Therapie Rezidive.

Image

Entwurmung

Wurmfrei in jeder Lebenslage

Bei der Entwurmung von Hund und Katze gibt es vieles zu beachten. So werden TFAs zum kompetenten Ansprechpartner in Sachen Wurmbefall.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.