Image
Die Einnahmen aus der Hundesteuer sind im Pandemiejahr 2021 auf ein Rekordhoch geklettert.
Foto: Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Die Einnahmen aus der Hundesteuer sind im Pandemiejahr 2021 auf ein Rekordhoch geklettert.

Rekordeinnahmen

Hundesteuer: So viel wie nie

Während der Pandemie 2021 haben die Städte und Kommunen mit der Hundesteuer 401 Millionen Euro eingenommen.

Im letzten Jahrzehnt sind die Hundesteuer-­Einnahmen der Städte und Gemeinden stetig gestiegen. Im Vergleich zu 2020 wurden 5,4 Prozent mehr eingenommen, im Zehn-Jahres-Vergleich stiegen die Einnahmen sogar um 46 Prozent. Hauptursache für die Zunahme seit 2020 ist wohl die Corona-Pandemie und der dadurch ausgelöste Haustier-Boom. Rund 10,3 Millionen Hunde lebten laut einer Erhebung des Industrieverbands Heimtierbedarf 2021 in Deutschland. Wie viel Steuer ihre Besitzer zahlen müssen, legt die jeweilige Kommune fest, die Unterschiede sind groß. Statista führte im Juni die Abgaben in 22 ausgewählten deutschen Städten auf. Darunter war Mainz am teuersten mit 186 Euro für den Ersthund, am günstigsten war für Hundebesitzer Weimar, wo für den ersten Hund nur 60 Euro bezahlt werden mussten. (VM)

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Tierarzneimittelmarkt

Halter scheuen keine Kosten

Tierhalter in Deutschland haben 2018 fast 800 Millionen Euro für Arzneimittel ausgegeben.

Image
hundenase-corona.jpeg

Geruchserkennung

Wahre Schnüffelprofis – der vielfältige Einsatz von Spürhunden

Wenn es um den Geruchssinn geht, haben Hunde eindeutig die Nase vorn. Der Mensch macht sich das in immer mehr Bereichen zunutze – auch aktuell bei der Kadaversuche im Rahmen der ASP-Bekämpfung oder zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie.

Image
welpenhandel-illegal-zwergspitz.jpeg

Tierschutz

Illegaler Tierhandel bricht traurigen Rekord

Die Pandemie lässt die Anzahl illegal importierter und gehandelter Welpen dramatisch steigen: 2020 wurden dreimal so viele Hunde und sogar sechsmal so viele Katzen wie im Jahr zuvor gehandelt.

Image

Studie der University of Guelph

Katzen werden immer dicker

Australische Forscher haben Daten von 19 Millionen Katzen ausgewertet. Danach bringen Stubentiger heute im Durchschnitt mehr Gewicht auf die Waage als früher. Besonders Siam- und Perserkatzen legen kräftig zu.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.