Image
Zu der Übertragung könnte es durch engen Kontakt mit dem niesenden Tier gekommen sein.
Foto: sora_nus - stock.adobe.com
Zu der Übertragung könnte es durch engen Kontakt mit dem niesenden Tier gekommen sein.

COVID-19

Katze könnte Tierärztin mit SARS-CoV-2 angesteckt haben

Hatschi! Beim Nasenabstrich ins Gesicht geniest und möglicherweise COVID-19 übertragen. Ein Fallbericht aus Thailand zeigt, dass eine Übertragung von der Katze auf den Menschen möglich, wenn auch sehr selten ist.

  • Katzen sind für das Coronavirus SARS-CoV-2 empfänglich und können auch  Atemwegssymptome entwickeln.
  • Erkrankte Tierbesitzer können ihre Katzen anstecken, das wurde bereits nachgewiesen. Hinweise auf eine mögliche Übertragung des Virus von Katzen auf den Menschen gab es bisher hingegen nicht.
  • Eine Übertragung von SARS-CoV-2 vom Tier auf den Menschen wurde bisher nur bei Nerzen gezeigt. Nun beschreibt ein Fallbericht aus Thailand den Verdacht auf Infektion einer Tierärztin durch eine Katze.

Ein Autorenteam von der Prince of Songkla Universität in Thailand berichtet in der Fachzeitschrift Emerging Infectious Diseases über den Fall aus dem Sommer letzten Jahres. Der Fallbericht ist bisher nur als Early release article publiziert, die finale Version des Artikels liegt noch nicht vor.

Die Katze hatte sich vermutlich bei den Haltern angesteckt

Anfang August 2021 infizierten sich ein thailändischer Vater und sein Sohn in Bangkok mit SARS-CoV-2. In Bangkok gab es zu diesem Zeitpunkt keine freien Krankenhausbetten mehr, deshalb wurden die Patienten in die 900 km entfernte Prince of Songkla Universitätsklinik gebracht. Bei dem Krankentransport kam die Katze der beiden mit, die üblicherweise bei den Haltern im Bett schlief.

Während die erkrankten Männer im Krankenhaus aufgenommen wurden, kam ihre Katze in die örtliche Tierklinik, wo sie von drei Tierärztinnen und Tierärzten etwa zehn Minuten lang untersucht wurde. Eine 32-jährige Tierärztin nahm Abstriche aus Rektum und Nase, dabei nieste die Katze ihr kräftig ins Gesicht. Das Team trug zwar N95-Masken und Handschuhe, aber keine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz. Drei Tage später zeigten sich bei der Kollegin erste Symptome, kurz darauf fiel das PCR-Ergebnis der Katze positiv aus. 

Die Tierärztin wurde in der Folge positiv auf SARS-CoV-2 getestet, nicht aber ihre beiden Kollegen.

Einlegen einer Ösophagussonde bei der Katze

Wir zeigen Ihnen mit Hilfe einer kurzen Anleitung, wie Sie eine Ösophagussonde bei der Katze einlegen.
Artikel lesen

Verdacht auf Virusübertragung durch die Katze

Die Autorinnen und Autoren des Fallberichts halten eine Infektion der Tierärztin durch die Katze aus folgenden Gründen für wahrscheinlich:

  • Die Tierärztin hatte keinen engen Kontakt, der im fraglichen Zeitraum positiv getestet wurde. Unter den 30 Angestellten der Klinik gab es nur einen weiteren Fall bei einem Großtierarzt, der weder zu der Kollegin noch zu der Katze Kontakt hatte.
  • Eine indirekte Übertragung z.B. über das Fell stufen die Forschenden als unwahrscheinlich ein, da die Tierärztin Handschuhe trug und nach dem Kontakt zum Patienten ihre Hände wusch.
  • Die Sequenzierung ergab, dass die Virus-Genome bei den erkrankten Tierhaltern, der Katze und der Tierärztin identisch waren. Sie unterschieden sich aber von den Virus-Genomen, die aus anderen Patienten in der Songkla-Region isoliert wurden.

(FO)RL – ein stilles Drama

Feline odontoklastische resorptive Läsionen (FO)RL sind eine sehr schmerzhafte Erkrankung an den Zähnen der Katze. Was steckt dahinter und wie können wir betroffenen Tieren helfen? Wir geben eine Übersicht zu den Symptomen, der Diagnostik und Behandlung.
Artikel lesen

Das Autorenteam glaubt, dass dieser Fall Evidenz dafür liefert, dass eine Übertragung von SARS-CoV-2 von der Katze auf den Menschen möglich ist. Sie betonen allerdings, dass Katzen nur kurze Zeit ansteckend sind und eine Übertragung sehr unwahrscheinlich ist. Ausschlaggebend in der Pandemie ist die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch. (VM)

Sie möchten keine News aus tiermedizinisches Fachgebieten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image
Wer mit Haustieren im gemeinsamen Haushalt lebt, kann diese mit SARS-CoV-2 infizieren. Umgekehrt passiert es eher selten, dass Tiere Menschen mit dem Virus anstecken. Infizierte Haustiere zeigen auch nur selten klinische Symptome.

Daten aus den USA

Epidemiologie von SARS-CoV-2 bei Haustieren

Haustierdaten, die während der Coronapandemie gesammelt wurden, helfen, die Epidemiologie und tatsächliche Relevanz des Erregers besser zu verstehen.

Image

Coronavirus

SARS-CoV-2: Diese Tierarten sind empfänglich

Frettchen lassen sich mit dem zoonotischen Virus infizieren. Auch Katzen und Hunde können sich im Einzelfall anstecken.

Image

Übertragung von Parasiten

Wurmt den Hund die Anwesenheit des Wolfes?

Der Grauwolf genießt keinen guten Ruf, siedelt sich aber wieder stärker in Deutschland an. Wissenschaftler haben untersucht, ob er Parasiten auf Haushunde überträgt.

Image
Meerschweinchen haben nicht selten engen Kontakt zu Kindern.

Meerschweinchen

Zoonosepotenzial nicht unterschätzen

Meerschweinchen werden als harmlose Pflanzenfresser wahrgenommen und haben häufig direkten Kontakt zu Kindern. Dies ist nicht ohne Risiken, wie ein Fallbericht aus der Schweiz zeigt.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.